


Inserat
News
-
Montag, November 27, 2023
Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)
-
Sonntag, November 26, 2023
Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)
-
Sonntag, Oktober 29, 2023
Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)
-
Mittwoch, Oktober 25, 2023
Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)
-
Dienstag, Oktober 24, 2023
In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)
-
Montag, Oktober 23, 2023
Die Sekundarschule Gelterkinden setzt mit dem Projekt «Klimaschule» ein Zeichen für den Klimaschutz und fördert eine nachhaltige Bildung. In diesem Jahr erweitert die Schule das Schuldach um eine leistungsstarke Photovoltaikanlage. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht den rund 500 Schüler/-innen einen Einblick in das Thema. (ch)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
19.04.2021
10 erfolgreiche Jahre Starke Schule
Die Starke Schule hat zehn erfolgreiche Jahre hinter sich. Zwar musste der Verein, oder vielmehr die Bewegung manche Niederlage einstecken, doch insgesamt ist es ihr gelungen, im Kanton Baselland bei den Behörden und den politischen Akteuren eine pragmatischere Schulpolitik durchzusetzen. Anders als vor Beginn der Aktivitäten der Bewegung orientiert sich die Schulpolitik heute stärker an den Bedürfnissen der Bevölkerung. Die Bildungsbürokraten haben es heute schwer.
Zentral in den letzten Jahren war die Unterstützung von Monica Gschwind bei den Regierungsratswahlen, als es darum ging, Bildungsdirektor Urs Wüthrich abzulösen. Eigentlich ist es ja witzig, dass ausgerechnet die im linken Spektrum entstandene Starke Schule mitgeholfen hat, den Sozialdemokraten Urs Wüthrich durch die Freisinnige Monica Gschwind zu ersetzen. Aber es war halt so: Die Sozis hatten sich etwas gar stark an den intellektuellen Bürokraten orientiert, die meinten, die Bevölkerung sei mit ihren Rezepten zu erziehen. Vielleicht ist es auch das Verdienst der Starken Schule, dass die SP im Baselbiet heute stärker auf ihre Wählerschaft hört und etwas weniger ideologischen Theorien nacheifert.
Die Starke Schule hat es verstanden, den Puls der Bevölkerung zu spüren – in ihrem Fall vor allem den Puls der Schüler*innen und ihrer Eltern. Auch deshalb konnte sie allein durch politischen Druck viele ihrer Anliegen durchsetzen. Kritisch bleibt anzumerken, dass sie oft nur unerwünschte Reformen verhinderte und etwas wenig eigene Reformvorstellungen einbrachte. Vieles ist noch immer im Argen: der ungenügende Stellenwert der Fremdsprachen in der Volksschule etwa, die halbherzigen Digitalisierungsbemühungen, die ideologisch motivierten Versuche, die Schüler*innen charakterlich (um-) zu formen, die ungenügende Ausrichtung der Sek auf die Berufswahl und die berufliche Zukunft der Schulabgänger*innen und vieles mehr.
Vielleicht steht die Starke Schule heute vor dem Problem, dass sich die Schule nicht allein auf politischem Weg verändern lässt. Den Bogen mit den allzu vielen Initiativen hat sie möglicherweise schon überspannt. Jedenfalls wäre es zu begrüssen, wenn ihre Akteure künftig stärker mit dem Lehrer*innenverein, dem VPOD oder mit anderen ihr nahen Organisationen in der Schweiz zusammenarbeiten würde. Letztlich macht nicht die Politik die Schule, sondern die Pädagogik. Nicht das Baselbiet allein, sondern die 26 Kantone zusammen. Der Bewegung Starke Schule Baselland, besonders ihren jungen Kräften, wünsche ich viel Erfolg für die nächsten Jahre.
Thomas Dähler
Journalist der Basler Zeitung