Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard

Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.

Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.

Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH

Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
 

News

  • Freitag, Januar 17, 2025

    Industrienacht bietet Einblick in Arbeitswelt

    Am Freitag, 9. Mai 2025 findet die dritte Industrienacht in der Region Basel statt. Rund 40 Unternehmen geben von 17–24 Uhr exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Kultur, ihre Geschichte. Für Schüler*innen, Lernende und Studierende ist der Eintritt gratis. (lh)

    Mehr

  • Donnerstag, Januar 16, 2025

    Das Jugendbücherschiff legt wieder an

    Das Basler Jugendbücherschiff ladet mit rund 1'000 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern zum lesen und stöbern ein. Vom 21. Januar bis 11. Februar liegt es an der Schifflände und bietet Veranstaltungen für Schulklassen, Tagesstrukturen und Familien an. (lh)

    Mehr

  • Mittwoch, Januar 15, 2025

    Jahres- statt Semesterzeugnisse im Kanton BS

    Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten die Schüler*innen der 6. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt ein Jahreszeugnis Mitte April. Dieses ersetzt die üblichen Semesterzeugnisse, die vorher jeweils im Januar und Juni ausgestellt wurden. So entschied der Regierungsrat am 7. Januar 2025. (lh)

    Mehr

  • Sonntag, Dezember 29, 2024

    London droht mit Haftstrafen

    Auch in Grossbritannien werden aktuell ähnliche Themen diskutiert, wie kurz zuvor in Australien. Die Social-Media-Firmen sollen Minderjährige vor dem Konsum schädlicher Inhalten schützen. Dies betrifft unter anderem die Verbreitung von Mobbing, Gewalt, wie auch von gefährlichen Stunts, so Technologieminister Peter Kyle gegenüber Sky News. Zudem sollen Apps, welche nur der Nutzung von Erwachsenen dienen, eine entsprechende Alterüberprüfung integriert haben. (lbe)

    Mehr

  • Samstag, Dezember 28, 2024

    Referendum gegen Schulhausneubau in Therwil

    Gegen den Projektierungskredit in der Höhe von 4.1 Millionen Franken für den Schulhausneubau in Therwil, welcher am 11. Dezember an der Gemeindeversammlung mit einem deutlichen ja befürwortet wurde, wird das Referendum ergriffen. Die geplanten Ausgaben für den gesamten Neubau betragen rund 33 Millionen. (lbe)

    Mehr

  • Samstag, Dezember 21, 2024

    Rekordzahlen an der Universität Basel

    Mit 13'325 Studierenden und Doktorierenden bricht die Universität Basel ihren eigenen Rekord. Noch nie haben sich so viele eingeschrieben wie im aktuellen Herbstsemester. (lbe)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Statements an der Pressekonferenz vom 27.10.2016

Rückzug der Harmos-Ausstiegsinitiative

Im Jahr 2006 haben die Stimmberechtigen mit grosser Mehrheit zu einer Harmonisierung der Schulen ja gesagt. Die Schulkinder sollten bei einem Umzug in einen anderen Kanton keine fachlichen Schwierigkeiten erhalten. Hinter diesem Ziel, um das es damals ging, steht die Starke Schule Baselland.

Die Initiative „Ja zum Austritt aus dem gescheiterten und überteuerten Harmos-Konkordat“ wurde im Februar 2014 lanciert. Auslöser für die Lancierung war das Schreiben von alt Regierungsrat Urs Wüthrich vom Januar 2014 an alle Lehrpersonen im Kanton, in welchem er mitteilte: «Der Lehrplan 21 ist verbindlicher Auftrag aus dem Harmos-Konkordat.» Und: «Die Grundsätze des Lehrplans 21 (Zyklen, Kompetenzorientierung, Beurteilung und Bewertung, Fachbereiche) sind nicht in Frage gestellt …»

Gemäss diesem Schreiben war ein Abweichen vom Lehrplan 21 für die Harmos-Kantone nicht möglich. Das hätte bedeutet, dass der Kanton Basel-Landschaft den Lehrplan 21 unverändert mit folgenden Vorgaben hätte übernehmen müssen: Sammelfächer, Zyklen statt Jahresziele, 3‘500 z.T. abstrakte und diffuse Kompetenzbeschreibungen und keine Ausrichtung auf die drei Leistungsprofile A, E und P. Nur mit einem Ausstieg aus dem Harmos-Konkordat hätten wir zum Beispiel die Einführung von Sammelfächern verhindern können. Dies war der Grund für die Lancierung der Harmos-Ausstiegsinitiative.

Erfreulicherweise hat die Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) ihre Position aufgrund der heftigen Kritik und der Lancierung von zahlreichen Initiativen in der ganzen Schweiz geändert. Heute ist der Lehrplan 21 nur noch eine unverbindliche Mustervorlage, wie Regierungsrätin Monica Gschwind in einem Interview in der Tageswoche vom 31. Mai 2016 bestätigte: „Der Lehrplan 21 ist eine Mustervorlage, an die sich die Kantone anlehnen können, in der Ausgestaltung der eigenen Lehrpläne aber frei sind."

Vom Januar 2014 bis im Mai 2016 hat die EDK ihre Position betreffend verpflichtender Einführung des Lehrplans 21 also grundsätzlich geändert. Diese positive Entwicklung ist auch Regierungsrätin Monica Gschwind zu verdanken, die in der EDK darauf hingearbeitet hat und uns nun ermöglicht, auch als Harmos-Kanton vom Lehrplan 21 abzuweichen.

Die Harmos-Ausstiegsinitiative ist die wichtigste und zugleich erfolgreichste Initiative der Starken Schule Baselland. Wir konnten mit diesem Volksbegehren den Widerstand gegen die unsäglichen Bildungsreformen weit über die Kantonsgrenzen anstossen. Die Initiative, so wertvoll und wichtig sie damals war, ist heute faktisch irrelevant geworden. Ob wir im Harmos-Konkordat dabei sind oder nicht, hat praktisch keinen Einfluss mehr auf unsere künftige Bildungspolitik.

Der Vorstand der Starken Schule Baselland befürwortet den Rückzug. Den definitiven Entscheid fällen jedoch die Mitglieder des Initiativkomitees.

Alina Isler, Vorstand Starke Schule Baselland
 

Initiative zum Lehrplan 21 eingereicht

Die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) hat den Volkswillen für eine Harmonisierung der Schulen zum Anlass genommen, den kompetenzorientierten Lehrplan 21 zu entwickeln, mit welchem eine völlig neue Unterrichtsphilosophie propagiert wird. Am 18. März 2010 hat die Plenarversammlung der deutschsprachigen EDK-Regionen das „Grundlagenpapier für den Lehrplan 21“ verabschiedet. Darin wird die neue Unterrichtsphilosophie wie folgt beschrieben: «Mit Kompetenzorientierung ergibt sich eine veränderte Sichtweise auf den Unterricht. Lernen wird verstärkt als aktiver, selbstgesteuerter, reflexiver, situativer und konstruktiver Prozess verstanden»

Zu dieser Unterrichtsphilosophie gehört das „selbstgesteuerte Lernen“ in einem Grossraum-Zimmer (beschönigend Lernlandschaft oder Lernatelier genannt), in welchem bis zu 72 Schulkinder weitgehend sich selbst überlassen arbeiten sollen. Die Schüler/-innen haben ihren persönlich eingerichteten, mit Wänden abgeschotteten Arbeitsplatz. Kontrollen der Lehrpersonen, ob ein Kind konzentriert arbeitet oder nicht, sind kaum möglich. Zu unübersichtlich ist der Schulraum. In Baselland gibt es in Pratteln und Frenkendorf solche Grossraum-Zimmer.

Um dieser Unterrichtsphilosophie zum Durchbruch zu verhelfen, liess die EDK hinter verschlossenen Türen im stillen Kämmerlein den Lehrplan 21 entwickeln. Die Teilnehmenden wurden sorgfältig ausgewählt, Kritiker rausgeekelt oder mundtot gemacht.

Der Lehrplan 21 baut auf 3‘500 Kompetenzbeschreibungen auf. Stoffinhalte sind nur exemplarisch angegeben, ein roter Faden fehlt. Exemplarisch das folgende Beispiel einer diffusen Kompetenzbeschreibung: „Schülerinnen und Schüler können allein oder im Gespräch die kommunikative und ästhetische Wirkung und Qualitäten ihrer Texte mithilfe von Kriterien differenziert einschätzen.“

Der Lehrplan 21 stellt einen Paradigmenwechsel dar, der die pädagogische Ausrichtung der Volksschule fundamental verändert. Dies ohne jegliche Legitimation durch das Stimmvolk aber auch ohne jegliche Not, denn das schweizerische Bildungssystem hat die letzten Jahrzehnte sehr gut funktioniert  und ist Garant für die gute Bildung unserer Gesellschaft. Dieses Bildungssystem fundamental zu verändern, ohne wissenschaftliche Begleitung oder Versuchsprojekte, ist fahrlässig.

Zurzeit ist die Bildungsdirektion an der Erarbeitung des neuen Lehrplans Volksschule Baselland. Zwei Modelle, wie der neue Lehrplan aussehen könnte, stehen politisch zur Diskussion:

  1. Der neue Lehrplan Volksschule Baselland besteht aus zwei gleichwertigen Teilen. Teil A beinhaltet Kompetenzbeschreibungen, wie sie der Lehrplan 21 vorsieht. Hierbei würden einzelne Anpassungen gegenüber dem Lehrplan 21 gemacht, wie zum Beispiel das Aufteilen der darin vorgesehenen Sammelfächer in Einzelfächer. Teil B bestünde aus Stoffinhalten und Themen, welche Jahresziele formulieren und die unterschiedliche Ausrichtung der drei Leistungsprofile A, E und P berücksichtigt. Beide Teile wären verbindlich und bilden zusammen den neuen Lehrplan Volksschule Baselland. Dieses Modell erfüllt die Auflagen der Motion „Lehrpläne mit transparenten Stoffinhalten“ von Landrätin Regina Werthmüller. Der Nachteil dieses Modells wäre jedoch, dass die Kompetenzbeschreibungen eine beachtliche Bedeutung hätten. Die von uns kritisierte neue Unterrichtsideologie des Lehrplans 21 wäre weiterhin möglich.
  2. Der neue Lehrplan Volksschule Baselland besteht aus Stoffinhalten und Themen, welche verbindlich sind. In einem unverbindlichen Anhang werden Kompetenzen aufgelistet, die den Lehrpersonen als Hilfestellung dienen. Dieses Modell rückt die Kompetenzbeschreibungen in den Hintergrund. Der neuen Unterrichtsideologie, wie sie der Lehrplan 21 vorsieht, würde die Basis entzogen. Das Grundlagenpapier zum Lehrplan 21, welches die Plenarversammlung der D-EDK am 18.3.2010 verabschiedet hat, wäre für unseren Kanton nicht mehr relevant.

Unsere Initiative „Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen“ strebt dieses zweite Modell an. Heute reichen wir diese Initiative mit 2'602 Unterschriften ein.

Saskia Olsson, Geschäftsleiterin Starke Schule Baselland