Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Dienstag, Oktober 03, 2023

    Stärkere Förderung leistungsstarker Jugendlicher

    Besonders leistungsstarke Jugendliche sollen ihr schulisches Potenzial entfalten können, unabhängig von sozialer Herkunft oder familiären Hintergrund. Entsprechend sollen begabte Schüler/-innen mit Migrationshintergrund oder fremdsprachigen Eltern gefördert werden, um auch anspruchsvolle weiterführende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule oder Berufsmittelschule) besuchen zu können. Dies fordert Landrätin Miriam Locher in einer Ende August eingereichten Motion. (ch)

    Mehr

  • Samstag, September 23, 2023

    Änderung der Ferienlegung

    In einem Postulat fordert Landrat Reto Tschudin (SVP) die Baselbieter Regierung auf, die Ferienlegung so anzupassen, dass die Herbstferien bereits im September beginnen und drei Wochen dauern. Die Sommerferien im August sollen dafür um eine Woche verkürzt werden. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 08, 2023

    Politische Bildung an obligatorischen Schulen in Baselland

    Wie bereits in Baselstadt, wurde nun auch in Baselland ein Vorstoss bezüglich politischer Bildung an den obligatorischen Schulen eingereicht. Gerade im Hinblick auf die geringe Stimmbeteiligung und den hohen Altersdurchschnitt der Wählenden und Abstimmenden könnte die Einführung eines eigenständigen Fachs sinnvoll sein. (lb)

    Mehr

  • Freitag, September 01, 2023

    Neue Umfrage Übertrittsregelung Prim-Sek

    Zurzeit läuft bis am 13. September eine breit angelegte Umfrage zu zwei alternativen Modellen betreffend Übertrittsregelungen Primarschule-Sekundarschule. Lehrpersonen und Eltern von schulpflichtigen Kindern sowie Bildungsinteressierte sind eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Dazu benötigen Sie einen Zugangslink, den Sie per Mail an starke.schule.beider.basel@gmx.ch anfordern können. (lb)

    Mehr

  • Montag, August 28, 2023

    Teilrevision des Bildungsgesetzes

    Keine Jugendlichen über 16 Jahren mehr in Fremdsprachenintergrationsklassen (FSK): Aufgrund der steigenden Anzahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen ist die Kapazität der FSK vollständig ausgeschöpft. Als Ersatz gibt es seit diesem Schuljahr das "Integrationsangebot zur Vorbereitung auf die Sekundarschufe II (IAV SEk II). (lh)

    Mehr

  • Sonntag, August 27, 2023

    Anlaufstelle für psychische Erkrankung im persönlichen Umfeld

    Seit der Cornonapandemie erhält die SSbB vermehrt Anfragen von Schüler/-innen und Eltern nach Adressen von Beratungsstellen bei psychischen Erkrankungen von Familienangehörigen. Gerne verweisen wir auf die Anlaufstelle für Kinder psychisch erkrankter Eltern oder Geschwister, welche speziell Kinder und Jugendliche, Lehrpersonen und Schulleitung sowie Eltern berät. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Formulierte Gesetzesinitiative

Ja zur guten Schule Baselland: überfüllte Klassen reduzieren

 

Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben zu einer deutlich grösseren Heterogenität in den Schulklassen geführt. Leistungsschwächere Schüler/-innen sind häufig überfordert, leistungsstarke unterfordert. Beides führt nicht selten zu Demotivation und Schulversagen. Um die individuelle Betreuung der Jugendlichen im Klassenzimmer zu verbessern und damit die Qualität unserer Schulen zu steigern ist es notwendig, überfüllte Klassen zu reduzieren. Dadurch wird eine bessere Chancengleichheit erzielt.

Den Unterschriftenbogen können Sie hier herunterladen. Die Sammelfrist ist seit dem 8. November 2011 abgelaufen.

 

Plakate der Abstimmungskampagne

Diese Initiative kam am 25. November 2012 zusammen mit anderen Initiativen der SSbB (Keine Zwangsverschiebungen für Schüler/-innen an den Sekundarschulen, Ja zur guten Schule Baselland: Betreuung der Schüler/-innen optimieren) zur Abstimmung. Die Abstimmungskampagne wurde deshalb mit einem 3 x Ja Slogan geführt.

Sujet_01Sujet_04Sujet_02Sujet_03

Die vier Plakate können Sie hier in einer guten Qualität herunterladen:
Sujet 01: Stoppen wir den Bildungsabbau
Sujet 02: Betreuung von Schulkindern optimieren
Sujet 03: Keine Zwangsverschiebungen von Schulkindern
Sujet 04: Überfüllte Klassen reduzieren 

 

Aktueller Stand

Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben zu einer deutlich grösseren Heterogenität in den Schulklassen geführt. Leistungsschwächere Schüler/-innen sind häufig überfordert, leistungsstarke unterfordert. Beides führt nicht selten zu Demotivation und Schulversagen. Um die individuelle Betreuung der Jugendlichen im Klassenzimmer zu verbessern und damit die Qualität unserer Schulen zu steigern ist es notwendig, überfüllte Klassen zu reduzieren. Dadurch wird eine bessere Chancengleichheit erzielt.

August 2011: Die Initiative wurde am 22.08.2011 mit 5'209 gültigen Unterschriften bei der Landeskanzlei eingereicht.

Dezember 2011: Die Initiative erzeugte einen gewaltigen Druck auf die Politik, welche den Regierungsrat bewog, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten mit einer Senkung der maximalen Klassengrössen auf 24 Schüler/-innen.

November 2012: Am 25.11.2012 wurde die Initiative, welche eine Reduzierung der maximalen Klassengrössen auf der Primar- und Sekundarstife 1 (Niveau E und P) von 26 Schüler/-innen fordert, mit 62.12% Stimmen abgelehnt. Der Gegenvorschlag des Regierungsrates wurde vom Vok 54.4% Stimmen an der Urne angenommen. Somit konnte die Maximalzahl der Klassengrösse auf 24 Kinder gesenkt werden, was ein weiterer grosser Erfolg der Starken Schule bedeutet.

 

Initiativ- und Unterstützungskomitee

Beat Arbogast, Rieschweg 32, 4123 Allschwil (CVP, Schulrat Gym. Oberwil); Elisabeth Augstburger, Kesselweg 43b, 4410 Liestal (Landrätin EVP); Dr. Rahel Bänziger, Langegasse 47, 4102 Binningen (Landrätin Grüne); Marc Baumgartner, Hostmattweg 178, 4469 Anwil (Sekundarlehrer); Ursula Berset, Rosenstr. 1, 4142 Münchenstein (Schulrätin Gym. Münchenstein); Florence Brenzikofer, Mattenweg 183B, 4494 Oltingen (Vizepräsidentin Grüne Baselland); Thomas Bühler, Grienackerstr. 24, 4415 Lausen (Landrat SP); Urs & Elisabeth Burkhart, Schwirtenstr. 15, 4414 Füllinsdorf; Beatrice Büschlen, Holeerain 6, 4102 Binningen (Bildungsrätin Grüne); Chasper Cadenau, unter dem Adler 4, 4133 Pratteln (a. Bw-Lehrer); Christian Freiburghaus, Burgmattstr. 15, 4437 Waldenburg; Madeleine Göschke-Chiquet, Binzenweg 12, 4102 Binningen (a. Landrätin Grüne); Dr. David Golay, Hinterwängerweg 171, 4469 Anwil (Geograf); Maya Graf, Unter der Fluh, 4450 Sissach (Nationalrätin Grüne); Martin Gramberg, Hofmattweg 53, 4144 Arlesheim (Ökonom); Marc Joset, Paradiesstr. 28, 4102 Binningen (Landrat SP); Martin Kaiser, Langmattweg 41, 4419 Lupsingen (Vizepräsident vpod Region Basel); Guido Keel, Langegasse 47, 4102 Binningen (El. Ing. ETH, Dozent HSR); Ursina Lanz-à Porta, Gruthweg 47, 4142 Münchenstein (a. Gemeinderätin); Urs Leugger Eggimann, Hofmattweg 61, 4414 Arlesheim (Landrat Grüne); Susanne Leutenegger Oberholzer, Im Baumgarten 1, 4302 Augst (Nationalrätin SP); Franz Näf, Maiengasse 16, 4123 Allschwil (Ausbildner FA); Karin Näf, Maiengasse 16, 4123 Allschwil (Grafikerin); Andreas Nüesch Rehhagweg 12, 4147 Aesch (Gymnasiallehrer); Suzanne Oberer-Kundert, Erzenbergstr. 102, 4410 Liestal (Kindergärtnerin); Michael Pedrazzi, Pappelstr. 24, 4123 Allschwil (Historiker); Claudio Perin, Ebnetweg 11, 4460 Gelterkinden (Wirtschaftslehrer); Ernst & Beatrice Ramseier-Reber, Lilienhofweg 4, 4133 Pratteln (Rentner/-in); Stephan Schärer, Entenweidstr. 19, 4142 Münchenstein (SP Münchenstein); Kathrin Schaltenbrand, Feldstr. 84, 4123 Allschwil (Sekundarlehrerin); Ernst Schürch, Hauptstr. 11, 4497 Rünenberg (Präsident Amtliche Kantonalkonferenz AKK); Urs Schweikert, Strengigartenweg 26A, 4123 Allschwil (Sekundarlehrer); Christoph Straumann, Schulgasse 5, 4455 Zunzgen (dipl. Betriebsökonom, Präsident Lehrerverein Baselland LVB); Werner Strüby, Kirschgartenstr. 28, 4147 Aesch (a. Erziehungsrat BL); Urs von Bidder, Wassergrabenstr. 18, 4102 Binningen (a. Landrat EVP); Lukas von Däniken, Muttenzerstr. 44d, 4127 Birsfelden (Vizepräsident CVP Birsfelden); Regina Werthmüller, Rebbergweg 9, 4450 Sissach (Landrätin Grüne); Jürg Wiedemann, Baslerstr. 25, 4127 Birsfelden (Landrat Grüne); Ronald Wiedemann, Schützenstr. 8, 4127 Birsfelden (dipl. Mathematiker); Thomas Wilde, Ulmenstrasse 6, 4142 Münchenstein (Vorstandsmitglied vpod/Gruppe Lehrberufe).