Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Leserkommentar

Kommentar zu: Verstehendes Lernen wird vernachlässigt von Carl Bossard

Carl Bossard deckt überzeugend auf, dass die Bildungspolitik ihr Hauptziel aus den Augen verloren hat. Eine bombastische Ausweitung des Bildungsprogramms hat dazu geführt, dass ganz wesentliche Bildungsziele verfehlt wurden. Dazu bestimmten eine dogmatisch vorangetriebene Gleichmacherei mit entsprechenden Strukturreformen und Steuerungsphantasien der Bildungsplaner weitgehend die Agenda der Bildungspolitik. Die Resultate dieser Reformen sind in jeder Hinsicht ernüchternd. Für Klassenlehrkräfte wurde durch das belastende Integrationskonzept mit strikter Ablehnung von Förderklassen die Unterrichtsarbeit erschwert. Statt zu schauen, was das Lernen wirklich fördert, wurde die Lehrerrolle schleichend abgewertet. Doch Jugendliche wollen keine Lernbegleiter als graue Mäuse im Klassenzimmer. Sie wünschen sich eine kompetente und vertrauenswürdige Lehrerpersönlichkeit, die mit Freude die Klasse führt und wesentliche Inhalte vermittelt. Die Bildungspolitik hat es verpasst, die Prioritäten richtig zu setzen. Man hat jahrelang umgebaut, ohne über den Kernbereich der Pädagogik zu reden.

Unsere Schule braucht verbindliche Bildungsinhalte, eine Stärkung der Lehrerrolle und ein gründliches Ausmisten bei den schulischen Wunschzielen. Dies unter Berücksichtigung des wichtigen kulturellen Auftrags der Schule bei der Allgemeinbildung zu realisieren, ist die grosse Herausforderung der kommenden Jahre.

Hanspeter Amstutz
Ehem. Bildungsrat und Sekundarlehrer, Fehraltdorf ZH

Hier kommen Sie zum Artikel von Carl Bossard
 

News

  • Sonntag, Dezember 15, 2024

    Neues Informatik-Lehrmittel an Basler Primarschulen

    Im Kanton Basel-Stadt wird ab dem Schuljahr 2025/26 das Lehrmittel «M & I», Medien und Informatik 2 vom Verlag Westermann mit dem Status «alternativ-obligatorisch» in die Lehrmittelliste der Primarschule aufgenommen. Alternativ-obligatorisch bedeutet, dass die Lehrperson zwischen mehreren vorgeschlagenen Lehrmitteln auswählen kann. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Lehrmittelfreiheit im Stadtkanton. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, Dezember 08, 2024

    Lehrwerkstatt Basel erhält weniger Geld von Baselland

    Um ab 2026 wieder schwarze Zahlen zu schreiben, hat der Kanton Basel-Landschaft auch im Bildungswesen Sparmassnahmen beschlossen. Beispielsweise möchte der Kanton den Unterstützungsbeitrag für Lernende in der Lehrwerkstatt für Mechanik in Basel schrittweise reduzieren. Die Bildungs-, Kultur und Sportdirektion (BKSD) begründet ihren Entscheid damit, dass die Lehrwerkstatt kein rein schulisches Ausbildungsangebot ist, sondern auch für andere Unternehmen produziert und somit zusätzliches Einkommen generiert. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, November 23, 2024

    Auch bei mündlichen Prüfungen sind Rekurse möglich

    In einem aktuellen Fall entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass Prüflinge bei einer mündlichen Prüfung im Falle eines Rekurses das Recht auf eine rudimentäre Begründung haben. (lbe)

    Mehr

  • Mittwoch, November 20, 2024

    Social-Media-Verbot für Jugendliche

    Depressionen, Sucht und Essstörungen sind nur ein Bruchteil der psychischen Probleme, welche durch starken Social-Media-Konsum vor allem bei noch sehr jungen Personen ausgelöst werden können. Australiens Regierung verkündete daher, den Zugang zu sozialen Medien für unter 16 Jährige zu verbieten. Sie ist damit noch radikaler als Frankreich anfangs des Jahres, welche die Altersgrenze auf ab 13 Jahren setzten will. (lh)

    Mehr

  • Samstag, November 16, 2024

    Gymnasium: Schwerpunktfach EGS stösst auf wenig Zustimmung

    Diskussionen um ein neues Schwerpunktfach an den Gymnasien im Stadtkanton. Nun ist klar, der vorgesehene neue Schwerpunkt Ernährung/Gesundheit/Sport (EGS) wird doch nicht eingeführt. (as)

    Mehr

  • Freitag, November 15, 2024

    Neuer Schwerpunkt an der PH FHNW

    Seit dem neuen Herbstsemester bietet die PH FHNW ein neues Modul an, bei welchem es den Studierenden ermöglicht wird, ihre Kompetenzen in der Sonderpädagogik zu vertiefen. Der neue Schwerpunkt ist für die Lehrpersonen Sekundarstufe I ausgelegt und trifft auf grosses Interesse. (as)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Kantonale unformulierte Volksinitiative

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt

Seit 2014 lernen die Schulkinder auf der Primarstufe mit Französisch und Englisch gleichzeitig zwei Fremdsprachen. Die Kritik ist flächendeckend. Viele Lehrpersonen und besorgte Eltern bestätigen, dass die Kinder damit überfordert und zunehmend frustriert sind. Ein grosser Teil der Eltern bekundet Mühe mit dieser Didaktik der Mehrsprachigkeit und den entsprechenden Lehrmitteln.

Neue wissenschaftlich anerkannte Studien belegen, dass mit dem frühen Lernen von Fremdsprachen kein nachhaltiger und besserer Spracherwerb erzielt wird. Die negativen Konsequenzen sind bedenklich: Frust und Demotivation sind häufige Erscheinungen. Es geht also darum, künftig auf die zweite Fremdsprache an der Primarschule zu verzichten. Dadurch werden wieder Kapazitäten für Schlüsselfächer (Deutsch, Mathematik) sowie für kreative Fächer (Werken, Musik) frei. Die Überforderung der Schulkinder durch bildungspolitische Phantasien muss gestoppt werden.

Die unterzeichneten, im Kanton Basel-Landschaft stimmberechtigten Personen, stellen, gestützt auf §28 Absätze 1 und 3 KV, das folgende nichtformulierte Begehren und beantragen dem Landrat, eine entsprechende Vorlage auszuarbeiten:

Durch Anpassung des Bildungsgesetzes (SGS 640) und nötigenfalls durch Kündigung bestehender interkantonaler Bestimmungen und Vereinbarungen mit verpflichtendem Charakter (z.B. Sprachenstrategie der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) vom 25. März 2004) - oder Teilen davon - sowie von Staatsverträgen und Konkordaten (z.B. Harmos-Konkordat) - oder Teilen davon - und Aufhebung weiteren geltenden Rechts, das diesem Begehren widerspricht, ist der Fremdsprachenunterricht folgendermassen zu ändern: Auf der Primarstufe wird nur Französisch als Fremdsprache unterrichtet. Die zweite Fremdsprache wird an der Sekundarstufe I eingeführt.

Den Unterschriftenbogen können Sie hier herunterladen. Die Sammelfrist ist seit dem 21. März 2016 abgelaufen.

 

Argumentarium

Die Muttersprache als Basis für den Fremdsprachenerwerb
Durch die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Muttersprache wird das Verständnis für Sprache an sich gefördert. Dadurch wird der Fremdsprachenerwerb erleichtert. Die im Deutschunterricht behandelten grammatikalischen Begriffe und Sprachstrukturen erleichtern den Lernenden somit den Zugang zu Fremdsprachen. Auch wer über gute Lese- und Schreibfertigkeiten in der Muttersprache verfügt, kann davon beim Erlernen einer Fremdsprache profitieren. Diese Zusammenhänge decken sich nicht nur mit den Erfahrungen der Sprachlehrkräfte, sie sind wissenschaftlich belegt u.a. durch die kürzlich erschienene Langzeitstudie der Linguistin Simone Pfenninger von der Universität Zürich[1]. Zur gezielten Förderung der Muttersprache in der Primarschule soll die zweite Fremdsprache folglich erst auf der Sekundarstufe unterrichtet werden.

Zu wenige Lektionen für zwei Fremdsprachen
Zugunsten zweier Fremdsprachen auf der Primarstufe muss die Lektionenzahl anderer Fächer reduziert oder die Stundentafel erweitert werden. So oder so können nicht genügend Stunden bereitgestellt werden, um zwei Fremdsprachen mit der notwendigen Intensität zu unterrichten. Durch die grossen Abstände zwischen den Lektionen muss zu viel Zeit für die Repetition des vergessenen Stoffes und Wortschatzes aufgewendet werden. Vor allem im Verhältnis zum zeitlichen Aufwand sind die Fortschritte in der Folge viel zu klein. 

Überforderung vieler Schülerinnen und Schüler
Die aus Zürich vorliegenden Erfahrungen mit zwei Fremdsprachen in der Primarschule[2] zeigen, dass mindestens ein Drittel der Schülerinnen und Schüler die minimalen Lernziele in den beiden Fremdsprachen nicht erreicht. Die insbesondere ab der 5. Klasse immer grösser werdende Schere zwischen sprachlich Begabten und weniger Begabten lässt sich auch mit teuren Stützlektionen nicht zur Genüge schliessen. Dies hat nachteilige Konsequenzen für den Unterricht und das Klassenklima durch die Entmutigung der Leistungsschwächeren. Die Gefahr dabei besteht in der so genannten Nivellierung nach unten, d.h. im Senken der Ansprüche zur Überwindung der Leistungsschere.

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans schneller
Pfenningers Studie zeigt, dass der Fremdsprachenunterricht im früheren Alter sich weder kurz- noch langfristig vorteilhaft auswirkt. Bereits nach sechs Monaten haben die Lernenden, die fünf Jahre später einstiegen, die Frühlernenden eingeholt und teilweise sogar übertroffen – dies u.a. punkto Kommunikation, Korrektheit und Komplexität, Sprachfluss, und schriftlichen Ausdrucks. Selbst der Vorsprung der Frühlernenden in Sachen Wortschatz war beim Schulabschluss wettgemacht. Pfenninger: "Zum Zeitpunkt der zweiten Datenerhebung, kurz vor der Maturität, waren keine Unterschiede mehr bezüglich des frühen bzw. späten Einstiegs in den Fremdsprachenunterricht erkennbar."  Untersuchungen des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit in Freiburg (KFM) bestätigen Pfenningers Studienergebnis. Zusammengefasst gelangt das KFM zu folgendem Schluss: Im Fremdsprachenunterricht lernen Jugendliche auf der Sekundarstufe schneller als Primarschulkinder.[3]

Ungenügende Gelingensbedingungen für erfolgreichen Fremdsprachenunterricht
Die fehlenden Unterschiede zwischen Früh- und Späteinsteigern haben ihre Ursachen in langsameren Lernprozessen von Primarschulkindern gegenüber Jugendlichen, aber auch in den nicht erfüllten Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe. Nicht gewährleistet sind insbesondere eine genügende Anzahl Wochenlektionen, Unterricht in leistungshomogenen Kleingruppen, mehr Investitionen in die Förderung der Fremdsprachenkompetenz der Lehrkräfte sowie in Alternativprogramme für überforderte Schülerinnen und Schüler. Diese Bedingungen sind in der Primarschule zum grossen Teil nicht erfüllt. Sie könnten nur auf Kosten anderer Bildungsbereiche verbessert werden.

Ganzheitliche Bildung vs. Fremdsprachenlastigkeit
Der Bildungsauftrag der Primarstufe umfasst weit mehr als die frühzeitige Fremdsprachenvermittlung. Neben dem Sprachenerwerb müssen Kinder auch in den Bereichen Mathematik, Naturkunde, Geschichte und Geographie, Gestalten, Musik und Sport die gesetzten Lernziele erreichen. Eine ganzheitliche Bildung lässt sich nur umsetzen, wenn alle Fächer über die ganze Schulzeit genügend gewichtet werden. Durch eine einseitige Begabtenförderung im Fremdsprachenbereich bleiben andere Begabungen auf der Strecke. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse meint dazu in seinem Fazit zum Fremdsprachenthema: "Die Ausbildung in der Muttersprache (bzw. die lokale Hoch- und Schriftsprache) und den Naturwissenschaften bzw. in Mathematik muss stärker priorisiert werden. Sie darf keinesfalls durch zu viele Fremdsprachenlektionen kompromittiert werden."[4]

Sprachenlastigkeit auf der Primarschulstufe zulasten vieler Kinder
Erfahrungsgemäss wird ein sprachenlastiger Stundenplan den Bedürfnissen eines beachtlichen Teils der Kinder und insbesondere vieler Knaben nicht gerecht. Durch die Streichung der zweiten Fremdsprache lassen sich naturwissenschaftliche Fächer stärken. Dies wäre ein Beitrag zur Behebung des Fachkräftemangels im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Im Weiteren kann so die Quote an Gymnasien erhöht werden. Nicht zuletzt spielen Fremdsprachen in den berufsspezifischen Biographien vieler Arbeitnehmenden kaum eine Rolle.

Benachteiligung fremdsprachiger Kinder
Die Integration von Kindern mit anderen Muttersprachen als Deutsch ist mit dem Zweifremdsprachenmodell auf der Primarstufe problematisch. Nicht wenige dieser Kinder müssen zusätzlich zu den beiden Frühfremdsprachen Hochdeutsch und Mundart lernen. Zuweilen wird ihnen zusätzlich die eigene Muttersprache in ihrer Freizeit unterrichtet. Mit dieser Mehrfachbelastung sind die meisten Kinder überfordert.

Weniger Fachlehrkräfte auf der Primarstufe
Die vielleicht wichtigste Grundlage jeden schulischen Erfolgs, vor allem auf der Primarstufe, ist die zwischenmenschliche Beziehung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften. Sie bildet die Frequenz, auf der Stoff vermittelt und empfangen wird. Je mehr Fächer die Klassenlehrkraft erteilen kann, umso stabiler und vertrauenswürdiger wird das Verhältnis zwischen den Kindern und ihrer Lehrkraft und damit umso besser die Chancen für erfolgreiches Lernen. Für die beiden Frühfremdsprachen werden aber oft zusätzliche Fachlehrkräfte eingesetzt. Dies beeinträchtigt die Lernprozesse und damit die Effizienz des Fremdsprachenunterrichts. Zusätzlich wird die Stellung der Klassenlehrkraft geschwächt.

Mehr Qualität statt Quantität
Die Promotoren für zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe halten nicht, was sie versprechen. Ihr Fremdsprachenmodell ist ineffizient, verursacht Mehrkosten (in BL allein rund. 12.5 Mio.), ignoriert Bedürfnisse des Arbeitsmarktes, bindet Ressourcen, schafft Benachteiligungen und überfordert eine Mehrzahl unserer Kinder.

[1] http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2014/wer-gut-im-deutsch-ist-lernt-besser-englisch.html
[2] Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband: Mehr Qualität - nur eine Fremdsprache an der Primarschule / August 2015
[3] http://www.zentrum-mehrsprachigkeit.ch/Web_DE_Age-Brosch%C3%BCre_04.11.2014.pdf
[4] http://www.economiesuisse.ch/sites/default/files/downloads/Faktenblatt_Fremdsprachen_20150505.pdf

 

Pressekonferenzen

Pressekonferenz vom 14.10.2015

Die Starke Schule Baselland lanciert zwei neue Bildungsinitiativen: "Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt" und "Stopp der Überforderung von Schüler/-innen: Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt". Folgende Statements wurden zu den beiden Initiativen gegeben:

Pressekonferenz vom 21.03.2016

Die Starke Schule Baselland reicht die beiden Initiativen "Ausstieg aus dem Passepartout-Fremdsprachenprojekt" und "Eine Fremdsprache auf der Primarstufe" mit 2'209 resp. 2'141 Unterschriften ein. Folgendes Statement wurde gehalten:

Pressekonferenz vom 25.04.2018

Am 10. Juni 2018 wird über drei wichtige Bildungsvorlagen abgestimmt, weshalb die Kampagne mit einem 3 x JA Slogan geführt wird. An der Pressekonferenz wurden die drei Bildungsvorlagen noch einmal vorgestellt. Folgend finden Sie die einzelnen Statements:

  • Statement Saskia Olsson zur Nicht formulierten Initiative «Stopp der Überforderung von Schüler/-innen: Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt»
  • Statement Alina Isler zum Gegenvorschlag des Landrats zur zurückgezogenen formulierten Gesetzesinitiative «JA zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen»
  • Statement Regina Werthmüller zur Änderung des Bildungsgesetzes (Ersatz Bildungsrat durch Beirat Bildung)
 

Plakate der Abstimmungskampagne

Die Initiative "Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt" kam am 10. Juni 2018 mit dem Gegenvorschlag des Landrats zur zurückgezogenen Initiative "Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten" sowie einer Änderung des Bildungsgesetztes betreffend Bildungsrat zur Abstimmung.

 

Aktueller Stand

Die Starke Schule akzeptiert das eindeutige Nein der Stimmberechtigten zur Initiative "Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt". Nun gilt es ein neues Fremdsprachenkonzept einzuführen, welches einen für alle Primarschulkinder motivierenden Unterricht in den beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch ermöglicht. Der Landrat hat mit seinem Ja zum Ausstieg aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik und den darauf basierenden Passepartout-Lehrmitteln Mille feuilles, Clin d’oeil und New World einen richtungsweisenden Entscheid gefällt. Diesen gilt es nun rasch umzusetzen und spätestens ab dem Schuljahr 2020/21 neue Leitlehrmittel für die beiden Fremdsprachen einzuführen. Die von Bildungsdirektorin Monica Gschwind gebildete Task Force, in welcher die Starke Schule mitarbeitet, hat entsprechende Umsetzungsentscheide bereits gefällt. Die Starke Schule ist überzeugt, mit einem neuen, aufbauenden Fremdsprachenkonzept nach international anerkannter Pädagogik, welche die Schüler/-innen von einfachen zu schwierigeren Anforderungen führt, können zwei Fremdsprachen an der Primarschule ohne negative Folgen unterrichtet werden.

Juni 2018: Die Initiative erreichte am 10. Juni 2018 32.3% Ja-Stimmen.

 

Initiativ- und Unterstützungskomitee

Samuel Bänziger, Rheinstrasse 9, 4127 Birsfelden (Student der Wirtschaftswissenschaften); Andreas Behnke, Holeerebenweg 8, 4123 Allschwil; Stephane Dedrauzat, Am Stausee 21, 4127 Birsfelden (Ing. ETH, EVP); Zsuzsanna Diederich, Brülweg 43, 4147 Aesch; Mario Elser, Baslerstrasse 275, 4123 Allschwil (Einwohnerrat Grünliberale); Martin Friedli, Baslerstrasse 341, 4123 Allschwil (Grüne-Unabhängige); André Fritz, Birseckstrasse 17, 4127 Birsfelden (Vizepräsident EVP Muttenz-Birsfelden); Hans Furer, Flurweg 18, 4103 Bottmingen (a. Landrat Grünliberale); Ruedi Graf, Felsenstrasse 4, 4450 Sissach (Mediatior); Hans-Jörg Gilomen, Reichensteinerstrasse 1, 4144 Arlesheim; Paul R. Hofer, Buchenstrasse 12, 4104 Oberwil (Landrat FDP); Verena Hatz, Leimgrubenweg 11, 4102 Binningen; Alina Isler, Baselmattweg 199, 4123 Allschwil (Vorstand Starke Schule Baselland, Studentin Pharmazeutische Wissenschaften); Gian-Andrea Jäger, Breitenstrasse 2, 4462 Rickenbach (Lehrperson Sek. 1); Stephanie Jesse-Guerra, Reiterstrasse 5, 4054 Basel
Hansjürg Kipfer, Weihermattweg 2a, 4460 Gelterkinden (Lehrer); Kurt Kym, Hardstrasse 27, 4142 Münchenstein; Peter Kuhn, Hinterkirchweg 24, 4106 Therwil; Marianne Lander, Schanzengasse 10, 4107 Ettingen (Primarlehrerin MST); Jörg Lang, Amselweg 5, 4436 Oberdorf (Masch. Ing HTL); Caroline Mall, Brunngasse 28, 4153 Reinach (Landrätin SVP); Vicente Marco, Poststrasse 2, 4124 Schönenbuch (Grüne-Unabhängige); Gregorio Mansella, Gilgenbergerstrasse 9, 4053 Basel; Walfried Mürner-Sedlaczek, Mattweg 31, 4144 Arlesheim; Sandra Müller, Röthenweg 18, 4460 Gelterkinden;
Maro Nuber, Liestalerstrasse 44, 4411 Seltisberg (Gymnasiallehrer, GL CschweizH); Saskia Olsson, Hegenheimerstrasse 21, 4123 Allschwil (Geschäftsleiterin Starke Schule Baselland);
Michael Pedrazzi, Pappelstrasse 24, 4123 Allschwil (Grüne-Unabhängige); Francois Petitpierre, Moosackerweg 10, 4105 Biel-Benken; Marie-Louise Rentsch, Hauptstrasse 88, 4451 Wintersingen (Grüne-Unabhängige); Christoph Reichenstein, Schellenberg 1, 4437 Waldenburg; Kathrin Schaltenbrand, Brennerstrasse 62, 4123 Allschwil (Lehrperson Sek. 1, FDP Allschwil); Daniela Schädler, Hasenrainstrasse 79, 4102 Binningen; Regula Steinemann, Mühlemattstrasse 55, 4414 Füllinsdorf (Landrätin Grünliberale); Michael Stolz, Hasenrainstrasse 79, 4102 Binningen; Beat Studer, Ischlagweg 22, 4460 Gelterkinden (Lehrperson Sek. 1); Claudio Tambini-Wittstich, Zwiedenstrasse 5, 4435 Niederdorf (Gymnasiallehrer); Nathalie Twerenbold, Parkallee 4A, 4123 Allschwil; Karl Thommen, Stockacker 49, 4465 Hemmiken;
Pascale Uccella, Marsstrasse 19, 4123 Allschwil (Landrätin SVP); Daniel Vuilliomenet, Schanzgase 10, 4107 Ettingen (Lehrperson Sek. 1); Paul Wenger, Therwilerstrasse 55, 4153 Reinach (Landrat SVP); Jürg Wiedemann, Baslerstrasse 25, 4127 Birsfelden (Landrat Grüne-Unabhängige); Ronald Wiedemann, Schützenstrasse 8, 4127 Birsfelden (dipl. Mathematiker); Markus Wehrli, Schützenweg 9, 4104 Oberwil.