4127 Birsfelden
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch

Archiv

Baselland duldet weiterhin Machtmissbrauch an Schulen

Keine Sanktion führt in der Arbeitswelt zu mehr Konflikten und Folgeproblemen wie ausgesprochene oder angedrohte Verwarnungen von Vorgesetzten gegenüber Mitarbeitenden. Der Grund dafür ist einfach: Verwarnungen gelten im Arbeits- und Personalrecht in der Schweiz, insbesondere im öffentlichen Dienst, gemeinhin als letzte Zurechtweisung bei ungenügenden Leistungen oder ungebührlichem Verhalten, bevor es zur Kündigung kommt.

Kommentar zu den beiden Initiativen der SSbB

Dass die Starke Schule beider Basel (SSbB), der Verein um den ehemaligen Landrat Jürg Wiedemann, am Dienstag zwei Volksinitiativen eingereicht hat, das ist eine überaus erfreuliche Nachricht. Im Bildungswesen gibt es gegenwärtig kaum drängendere Themen als die, die nun angepackt werden.

Ohne elterliche Sorge viele schulische Sorgen

Es scheint ein Naturgesetz zu sein: Immer wenn ein gesellschaftliches Problem auftaucht, folgt der Ruf nach einem neuen Schulfach – und treibt damit unser «Job-Enrichment» ungebremst in die Höhe. Lehrpersonen sind heute nicht nur Unterrichtende, sondern zugleich Kulturvermittler, Präventionsbeauftragte, Eventmanagerinnen, Social-Media-Experten, KI-Cracks, Stilberaterinnen, Hobbypsychologen, Mentorinnen, (Familien-)Therapeuten, Coaches, Berufsberaterinnen, Polizisten und Finanzberaterinnen. Die Liste liesse sich beliebig erweitern.

Initiativ, praxisnah und unverzichtbar

Die neue Webseite der Starken Schule beider Basel passt bestens zu diesem engagierten Verein. Man ist sofort im Bild, findet den richtigen Zugang zu den aktuellen Themen und erhält wesentliche Informationen. Der Verein beweist mit seinem gelungenen Auftritt im Netz, dass ihm der Einsatz für die brennenden Themen in der Schulpraxis weiterhin das zentrale Anliegen ist.

SSbB empfiehlt Sabine Bucher in den Regierungsrat

Die Entscheidung ist gefallen: Der Vorstand der Starken Schule beider Basel (SSbB) hat sich nach intensiver Diskussion einstimmig dazu entschieden, den Stimmberechtigten Sabine Bucher (GLP) als neue Regierungsrätin zu empfehlen. Dies und die Interviews mit allen Kandidierenden finden Sie hier.

Nationaler Zusammenhalt und Frühfranzösisch

Heftige Reaktionen aus Bern zum Entscheid des Zürcher Kantonsrats, Französisch auf die Oberstufe zu verschieben, waren zu erwarten. Sprachliche Minderheiten reagieren empfindlich, wenn der Eindruck besteht, benachteiligt zu werden. Dieses ungute Gefühl ist in der Romandie rasch zur Stelle, da Französisch durch das vordringende Englisch weltweit an Bedeutung verloren hat.

Das Eigenleben der Lehrerverbände

Die Lehrerverbände wissen angeblich, was für die Schule gut ist. Sie meckern über Referenten. Sie verteidigen die integrative Schule und lassen sich dann im Namen aller Lehrer vernehmen. Aber Basisbefragungen führen sie kaum durch und unerwünschte Resultate halten sie unter Verschluss. Was ist los?

Überforderter Allschwiler Schulrat uneinsichtig

Hochtrabendes Geschwurbel, bestehend aus lauter leeren Floskeln, aber ohne jeglichen Informationsgehalt ‒ dies ein Schreiben des Schulrats der Primarschule Allschwil von dieser Woche an alle Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Primarstufe.

Führungsstil der Schulleitung löst Flut von Kündigungen aus

14 teils langjährige und erfahrene Primarlehrpersonen haben ihr Arbeitsverhältnis an der Primarschule Allschwil auf Ende dieses Schuljahres gekündigt – dies teilte die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) auf Anfrage im Landrat mit. Hinzu kommen alle Lehrpersonen, die eine Verlängerung ihres auslaufenden Arbeitsvertrages ablehnten.

Klare Mehrheit will weniger Fremdsprachen an den Primarschulen

Die Resultate der soeben durchgeführten Umfrage der Starken Schule beider Basel (SSbB) zum Thema Fremdsprachen an den Primarschulen sind eindeutig: Zwei Drittel der Umfrageteilnehmenden lehnt die Weiterführung von zwei Fremdsprachen an den Primarschulen ab. Wird auf nur noch eine Fremdsprache reduziert, so bevorzugen 53.1% Englisch, 34.5% Französisch. Eine deutliche Mehrheit ist zudem für einen späteren Fremdsprachenbeginn. Die meisten Umfrageteilnehmenden sprechen sich für einen Start in der 5. Primarklasse aus.