Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

News

  • Samstag, September 06, 2025

    Neues Lehrmittel zur Stadtkunde

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Samstag, August 30, 2025

    Hitzeschutzstrategie an Basler Schulen

    Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)

    Mehr

  • Freitag, August 29, 2025

    Amok-Fehlalarm an Basler Primarschule

    Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)

    Mehr

  • Sonntag, August 24, 2025

    Frei verfügbares Stadtkunde-Lehrmittel

    Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Juli 27, 2025

    Überarbeitung des Stipendiensystems

    Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)

    Mehr

  • Samstag, Juli 26, 2025

    Erhöhung des Freibetrags für Stipendienbeziehende

    Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

01.10.2024

Wichtigkeit eines Faches hängt von geplanter Anschlusslösung ab

Der vor wenigen Wochen publizierte Bildungsbericht 2023 des Kantons Basel-Landschaft gibt einen interessanten Hinweis auf die Wichtigkeit eines Faches im Zusammenhang mit der geplanten Anschlusslösung der Schüler*innen. So konnten sich die abgehenden Sekundarschüler*innen zum Statement «Dieses Fach war wichtig für meine weitere Ausbildung» äussern.

In der Umfrage wurde zwischen der weiteren Ausbildung in einer Berufslehre mit einem Eidgenössischen Berufsattest (EBA) beziehungsweise einem Eidgenössischen Fachzeugnis (EFZ) (Graphik 1) und der weiteren Ausbildung in der Fachmittelschule (FMS) unterschieden (Graphik 2).

 

 

Das Fach Deutsch wird von den meisten Jugendlichen sowohl für eine Lehre als auch die FMS als sehr wichtig eingestuft wird. Mehr als 80% der Befragten in einer Lehre kreuzten «trifft zu» oder «trifft eher zu» an. Bei den Lernenden der FMS liegt dieser Prozentsatz mit über 90% noch höher.

Viele Stellenprofile fordern ein stilsicheres Deutsch

Deutsch ist nicht nur im Alltag für die Kommunikation wichtig, sondern auch im Berufsleben. Viele Stellenprofile verlangen ein stilsicheres Deutsch und gutes Textverständnis. Beides sind sowohl für eine Lehre als auch die FMS zentrale Skills, wobei gute Sprache mit einem umfangreichen Wortschatz an einer FMS noch viel häufiger gebraucht wird. So lässt sich die hohe Wichtigkeit der Erstsprache erklären.

Französisch verliert zunehmend an Bedeutung

Grosse Unterschiede lassen sich im Fach Französisch feststellen: Nur knapp ein Drittel der Berufslernenden erachtet Französisch als wichtig für ihren zukünftigen Beruf. Im Gegensatz dazu erachten rund 85% der FMS-Schüler*innen gute Französischkenntnisse als vorteilhaft.

Grund der unterschiedlichen Notwendigkeit ist offensichtlich: Während ein KV-Lernender mit häufigem Kundenkontakt viel eher Französisch sprechen muss, sind beispielsweise für eine Laborantin in der Chemie- und Pharmabranche gute Französischkenntnisse weniger wichtig. Bedeutender sind die Englischfähigkeiten, da die Konzernsprache aufgrund der internationalen Belegschaft meist Englisch ist.

Ähnlich sind die Voten für das Fach Englisch: Viele erachten diese internationale Sprache wichtiger ein als Französisch, wobei auch hier die Unterschiede zwischen den Berufslernenden und den Schüler*innen der FMS erheblich sind: Der Wichtigkeit des Fachs Englisch votierten 60% der Berufslernenden mit «trifft zu» oder «trifft eher zu». Bei den FMS-Schüler*innen waren es 94% und damit ähnlich viele wie beim Fach Deutsch. Grund hierfür könnte die englische Fachsprache sein, die  häufig in wissenschaftlichen Texten für den FMS-Unterricht vorkommt.

Mathematik wird durchwegs als wichtig eingestuft

Mathematik wird von mehr als 90% der Schüler*innen der FMS als wichtig oder sehr wichtig für ihre Ausbildung eingestuft. Bei den Berufslernenden sind rund drei Viertel der Befragten ebenfalls dieser Meinung. Die hohen Werte lassen sich dadurch erklären, dass Mathematik in allen möglichen Fachbereichen vorkommt und oft eine zentrale Rolle einnimmt.

Entscheidend sind die vier Kernfächer

Die vier Kernfächer Deutsch, Mathematik, Französisch und Englisch sind gemäss den Sekundarschulabgänger*innen von grosser Wichtigkeit. Für die Schüler*innen der FMS sind sie etwas zentraler, da diese weiterhin in den regulären Schulfächern unterrichtet werden und weniger Praxisbezug haben im Gegensatz zu den Berufslehren. Dennoch ist auch der praxisbezogene Unterricht im Allgemeinen stark von diesen Fächern geprägt, was ihre zentrale Daseinsberechtigung weiterhin notwendig macht.

Lena Heitz
Vorstand Starke Schule beider Basel