Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

 

Inserat


Link zur Website:https://www.vitaserv.ch/
 

News

  • Montag, November 27, 2023

    Sanierungs- und Erweiterungsplan des Gymnasium Oberwil

    Die Erhöhung der Klassen wird von heute 49 auf bis zu 65 Klassen prognostiziert. Der zur Verfügung stehende Schulraum wird deshalb bei Weitem nicht ausreichen. Die Regierung hat nun ein Vorlage mit drei Teilprojekten ausgearbeitet. (ch)

    Mehr

  • Sonntag, November 26, 2023

    Künstliche Intelligenz an Schulen auch bei Schüler/-innen umstritten

    Immer mehr Schüler/-innen benutzen für die Schule Künstliche Intelligenz (KI), sei es beim Schreiben eines Aufsatzes oder beim Abfragen von Inhalten. Dies führt zunehmend zu einer Verfälschung der tatsächlichen Leistung. Die Arbeit mit KI sei unfair gegenüber anderen Schülern/-innen und sollte eingestellt werden, sagt die 18-jährige Anna, welche die FMS besucht. Sie fragt treffend: «Wem gehört die Arbeit? Der Person, die diese Tools benutzt hat, oder der Firma, die die KI erstellt hat?». (ch)

    Mehr

  • Sonntag, Oktober 29, 2023

    Lohnvergütung bei Stellvertretungen

    Die Stellvertretungssituation ist mit dem akuten, gesamtschweizerischen Lehrpersonenmangel an den Volksschulen unter Druck. Der Unterricht ist für eine alarmierend grosse Zahl von Lehrpersonen sehr belastend, was erhebliche Folgen hat: Eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen verlässt den Beruf vor der ordentlichen Pensionierung und immer weniger sind bereit, zusätzliche Lektionen bei Krankheitsfällen von Arbeitskolleginnen und -kollegen zu übernehmen. (ch)

    Mehr

  • Mittwoch, Oktober 25, 2023

    Freie Wahle der Schule

    Landrätin Béatrix von Sury d’Aspremont (Die Mitte) hat vergangene Woche einen Vorstoss bezüglich der freien Schulwahl eingereicht. Sie möchte die Niederlande als Vorbild nehmen: Jede Schule darf ihr pädagogisches Konzept wählen, der Staat übernimmt praktisch alle Kosten der privaten und öffentlichen Schule, die ihr eigenes Budget verwalten. Die Sonderpädagogik und andere Unterstützungsmassnahmen sollen erleichtert und von den Eltern frei wählbar werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Oktober 24, 2023

    Gratis Lehrmittel für heimbeschulte Kinder

    In einem Postulat fordert Landrätin Laura Grazioli (Grüne) kostenlose Lehrmittel für heimbeschulte Kinder. Dies aufgrund der hohen finanziellen Beträgen, die für ein regelkonformes Homeschooling aufgewendet werden müssen. Auch in den staatlichen Schulen müssen die Eltern keine Beiträge für Lehrmittel entrichten. Die für den Kanton entstehenden Kosten wären minimal, weil in diesem Jahr lediglich 17 Schüler/-innen Homeschooling bewilligt wurde. (lb)

    Mehr

  • Montag, Oktober 23, 2023

    Sekundarschule Gelterkinden gestaltet die Energiezukunft

    Die Sekundarschule Gelterkinden setzt mit dem Projekt «Klimaschule» ein Zeichen für den Klimaschutz und fördert eine nachhaltige Bildung. In diesem Jahr erweitert die Schule das Schuldach um eine leistungsstarke Photovoltaikanlage. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht den rund 500 Schüler/-innen einen Einblick in das Thema. (ch)

    Mehr

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

12.02.2021: Condorcet interviewt Alina Isler

Lehrpersonen ignorieren die unbrauchbaren Lehrpläne

Condorcet: 2017 stimmte der Baselbieter Landrat der Entwicklung von Stofflehrplänen einstimmig zu und 2018 bestätigte das Stimmvolk diesen Entscheid mit einem Ja-Anteil von 84%. Weshalb lancierte nun die «Starke Schule beider Basel» erneut eine Initiative? Rennen Sie da nicht offene Türen ein?

Alina Isler (Vorstandsmitglied Starke Schule beider Basel): Bis heute hat die Bildungsdirektion keine Anstalten unternommen, den Volksentscheid zu akzeptieren, geschweige denn, ihn umzusetzen. Nach wie vor bestehen die Lehrpläne in allen Fächern ausser in Englisch weitgehend aus Kompetenzbeschreibungen, ergänzt mit einzelnen Stoffinhalten ...

Weshalb ist das in Englisch anders?

Die Englisch-Expertengruppe lehnte es ab, den vom Amt für Volksschulen (AVS) vorgefertigten und ausschliesslich kompetenzbasierten Lehrplan zu übernehmen, um ihn lediglich kosmetisch zu überarbeiten. Vielmehr erstellte die Gruppe in Übereinstimmung mit dem Volksentscheid selbständig einen stoff- bzw. themenorientierten Lehrplan bestehend aus je zwei Seiten pro Schuljahr. Ihr Konzept stiess dank der hervorragenden Praxistauglichkeit bei sämtlichen bildungspolitischen Akteuren im Kanton auf grosse Zustimmung und viele Lehrpersonen wünschten auch für ihre Fächer einen Lehrplan in Anlehnung an den der Englischlehrpersonen. Der Unterschied zwischen der ursprünglichen AVS-Version und dem Konzept der Fachgruppe ist riesig. [Anmerkung der Redaktion: abgelehnte Version des AVS (Link); vom Bildungsrat beschlossene Version der Englisch-Arbeitsgruppe (Link).]

AlinaIsler02 

Bild: Alina Isler, Vorstandsmitglied Starke Schule beider Basel
 

Was haben Sie gegen Kompetenzen?

Ich wehre mich nicht grundsätzlich gegen Kompetenzbeschreibungen, sie müssen aber in Anzahl und Qualität umsetzbar bzw. sinnvoll sein. Die weit über 3'500 Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 21 überschreiten die Umsetzbarkeit jedoch bei weitem. Viele der Beschreibungen sind zudem unklar formuliert und damit nicht überprüfbar. In der Folge ignoriert die Mehrzahl der Lehrpersonen in unserem Kanton die nahezu rein kompetenzorientierten Lehrpläne, da sie für deren Unterricht weder hilfreich noch zielführend sind.

Was konkret stört Sie an den aktuellen Stofflehrplänen, welche unter Einbezug der Sekundarlehrpersonen in einem aufwändigen Prozess evaluiert und entsprechend überarbeitet werden?

Bei den aktuellen Lehrplänen wird der Politik und der Öffentlichkeit vorgegaukelt, es handle sich um Lehrpläne mit Stoffinhalten und Themen. Letztere kommen im Wesentlichen aber nur im Titel vor. Inhaltlich bestehen die Lehrpläne weitgehend aus kopierten Kompetenzbeschreibungen des Lehrplan 21. Ebenfalls vorgegaukelt wird, dass die Lehrpersonen sich im zurzeit stattfindenden Evaluationsverfahren einbringen könnten. Die verantwortliche AVS-Mitarbeiterin lässt grundsätzliche Änderungen jedoch gar nicht zu. Forderungen beispielsweise, die Lehrpläne praxisorientiert auf 1 – 2 Seiten Stoffinhalte pro Fach und Schuljahr zu reduzieren, werden ignoriert. Die Fragestellungen im Rückmeldeprozess sind so formuliert, dass Grundsatzkritik von vornherein verhindert wird.

Inhaltlich wird Ihnen vor allem Beliebigkeit vorgeworfen. Es wird moniert, die Begrenzung auf 1’000 Kompetenzen sei vollkommen willkürlich und habe nichts mit einer ernstgemeinten Verbesserung zu tun.

Bei der Initiative «Ja zur Reduktion der gigantischen Anzahl Kompetenzbeschreibungen» handelt es sich um eine Durchsetzungsinitiative. Sie wurde notwendig aufgrund der Weigerung, den Volksentscheid zugunsten von Stofflehrplänen umzusetzen. Die Durchsicht der 3'500 Kompetenzbeschreibungen hat ergeben, dass lediglich ein Viertel davon praxisorientiert und somit umsetzbar ist. Der «Willkür»-Vorwurf ist eine haltlose Killerphrase und legt offen, dass den Gegner/-innen der Initiative die Argumente fehlen. Sie wissen, dass sie einem Volksentscheid und einem Landratsbeschluss zuwiderhandeln. Verständlich ist hingegen, dass sie frustriert sind, weil das Scheitern vieler ihrer Bildungsreformen mittlerweile offensichtlich ist. Daran gleichwohl festzuhalten, verhindert ein gutes Bildungssystem. Die Leidtragenden dieser Bildungsmisere sind die Lernenden.

Und was sagen Sie zum Vorwurf der Zwängerei?

Eine Volksinitiative ist ein legitimes politisches Instrument, keine Zwängerei. Im Hinblick auf die Bildungschancen der Schüler/-innen ist unser Vorgehen eine notwendige Reaktion auf die Zwängerei der Reformbefürworter/-innen. Ohne die Volksinitiativen der Starken Schule beider  Basel (SSbB), ohne Widerstand sowohl des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) als auch dem vieler Eltern und einem Grossteil der Lehrpersonen wären in unserem Kanton auf der Sekundarstufe 1 Sammelfächer eingeführt und folglich die beliebten Fächer Geschichte, Geografie und Biologie abgeschafft worden. Weiterhin gäbe es keine Lehrmittelfreiheit. Die Lehrpersonen müssten noch immer mit den unbrauchbaren Passepartout-Lehrmitteln «Mille feuilles», «Clin d’oeil» und «New World» arbeiten auf Grundlage einer missratenen Fremdsprachenideologie. Und es gäbe im ganzen Kanton Baselland mit Schüler-/innen vollgestopfte Grossraum-Klassenzimmer, beschönigend bezeichnet als «Lernlandschaften».

Eigentlich schauen die Lehrplankritiker in der Schweiz etwas neidisch auf den Kanton Baselland. Dieser hat in vielen Bereichen die Reformvorgaben der EDK und der Allianz aus selbst proklamierter Wissenschaft, Verwaltung und Politik wieder rückgängig gemacht und fährt fort damit. Besteht nicht die Gefahr, dass Sie mit dieser Initiative die Erfolge der Vergangenheit gefährden?

Wer die politische Auseinandersetzung scheut, Missstände im Bildungsbereich nicht aufzeigt, sondern obrigkeitsgläubig alles hinnimmt oder nur die Faust im Sack macht, der verliert. Wer jedoch Fehlkonzepte an die Öffentlichkeit bringt und sich beharrlich für deren Korrektur einsetzt und Unterschriften auf der Strasse sammelt, der verliert vielleicht einmal eine Abstimmung, zwingt aber die Bildungspolitik aufgrund des ständigen politischen Drucks zu Kompromissen und zum Überdenken von Reformvorhaben.

Die langfristige und konstruktive Arbeit der SSbB zeigt auch beim aktuellen Thema allmählich Wirkung: Der Bildungsrat hat das AVS beauftragt, die Lehrpläne zu straffen, stärker zu strukturieren, pointierter zu formulieren und Doppelspurigkeiten zu beseitigen. Im Sinne des zurückliegenden Volksentscheids werden die Stoffinhalte ein grösseres Gewicht erhalten. Oft konnte die SSbB durch den erzeugten politischen Druck bereits im Vorfeld so viel erreichen, dass Initiativen als weitgehend erfüllt zurückgezogen werden konnten.

Im politischen Wettkampf der Ideen und Argumente geht es selten um alles oder nichts. Oft dreht es sich um zuweilen hart erkämpfte Kompromisse. Problematisch wird es dann, wenn sich Verantwortungsträger der Bildungspolitik nicht an demokratische Entscheide oder Versprechungen halten. In solchen Situationen kommen Durchsetzungsinitiativen zum Zug.

Sie sind mit Ihren Initiativen erfolgreich. 50% davon sind durchgekommen. Sie sind die einflussreichste reformkritische Bildungsbewegung der Schweiz. Worauf führen Sie die Tatsache zurück, dass der Kanton Baselland sich derart rebellisch und erfolgreich zugleich gegen den bildungsbürokratischen Mainstream der letzten 15 Jahre behaupten kann? Was ist Ihr Geheimrezept?

Ich nehme das als Kompliment...

Es ist eine nüchterne Feststellung

Rebellisch war das jedoch nicht. Dahinter steckt viel Herzblut, Einsatz, Beharrlichkeit, Überzeugungsarbeit mit entsprechenden Argumenten und Hunderte von Eltern und Lehrpersonen, die uns aktiv und finanziell unterstützen. Ohne diese vielen Helfer/-innen hätten wir die Erfolge der vergangenen 10 Jahre nicht erzielen können. Im Juni wird die SSbB übrigens 10 Jahre alt. Wir freuen uns auf diesen Geburtstag.