


News
-
Samstag, September 06, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zu Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Samstag, August 30, 2025
Die Basler Regierung befürwortet die Ausarbeitung einer Hitzeschutzstrategie für Schulen. Die zunehmende Belastung der Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeitenden soll gedämmt werden und somit wieder ein lernförderliches Umfeld sichergestellt sein. (lbu)
-
Freitag, August 29, 2025
Am vergangenen Dienstagmorgen ging bei der Basler Polizei ein Amokalarm der Primarschule Lysbüchel ein. Folglich fuhr die Polizei mit einem Grossaufgebot zur Schule, wo sich schnell herausstellte, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. (lbu)
-
Sonntag, August 24, 2025
Unter der Leitung von PD Dr. Alexandra Binnenkade hat ein Team von Basler Lehrpersonen und externen Fachleuten ein digitales Lehrmittel zur Stadtkunde entwickelt. Es ersetzt den Stadtkunde-Ordner und ist unter www.stadtkunde.ch erreichbar. (ch)
-
Sonntag, Juli 27, 2025
Grossrat Raoul I. Furlano (LDP) kritisiert das Stipendiensystem der Universität Basel. In seiner Motion thematisiert er das Problem, dass die finanzielle Unterstützung für Studierende häufig erst Monate nach Studienbeginn ausgezahlt wird und deswegen Betroffene auf eigenständig organisierte Übergangslösungen angewiesen sind. (lbu)
-
Samstag, Juli 26, 2025
Aktuell dürfen Studierende nur bis zu 6'000 Franken jährlich, also 500 Franken monatlich verdienen, um den vollen Stipendienbetrag zu erhalten. Dieser Betrag wirkt einerseits abschreckend, um praktische Erfahrungen zu sammeln und verhindert andererseits, dass Studierende für ihre Zukunft nach dem Studium sparen oder gar ihren derzeitigen Lebensunterhalt zu sichern. (lbu)
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
12.09.2025
Förderklassen erlaubt, aber nicht umgesetzt
In Basel-Stadt sind nun Förderklassen wieder zulässig. Dies rund dreieinhalb Jahre nach einer kantonalen Volksinitiative der Freiwilligen Schulsynode Basel-Stadt. Die Initiative forderte, dass Kinder, die sich nicht in normale Klassen integrieren lassen, in heilpädagogischen Förderklassen unterrichtet werden.
Mit dieser Neuerung – oder besser gesagt, Rückkehr zur alten Norm – wurde ein Umbruch mit grossflächiger Wiedereinführung von Förderklassen erwartet. Nun halten jedoch 24 von 25 Basler Primarschulen am integrativen System fest.
Auf den ersten Blick scheint dies ziemlich verwirrend, denn es wurde davon ausgegangen, dass eine breite Abstützung der Initiative vorhanden sei. Jedoch könnte es auch nur eine Frage der Zeit sein, bis die Umstellung zu mehr Separation im Kanton erfolgt. Rom wurde bekanntlich auch nicht in einem Tag gebaut. Zudem gibt es mehrere Rückmeldungen, dass die Ressourcen pro Standort nicht ausreichen, um eine Förderklasse zu bilden, und deswegen auf kleinere Angebote zurückgegriffen wird. Möglich ist dies, weil jeder Schulstandort seine Massnahmen selbst auswählen kann.
Die Starke Schule beider Basel fordert das Erziehungsdepartement auf, Förderklassen ohne Verzug und flächendeckend zu bilden.
Lena Bubendorf
Vorstand Starke Schule beider Basel