Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


Inserate

Schulinterne Weiterbildung für spannenden Geschichtsunterricht

Aus dem Kursprogramm für Sekundarschulen

  • Spannendes Erzählen mit Bildunterstützung
  • Einblicke in 22 kommentierte Unterrichtsreihen mit Meilensteinen zur Welt- und Schweizergeschichte
  • Unterstützendes Material für die Heftgestaltung
  • Diskussionsthesen für kontradiktorische Klassengespräche
  • Kostenlose Abgabe aller Kursunterlagen an die Teilnehmenden

 

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Leserbriefe

Auch in der Bildung gilt: Fokussieren.

In den letzten rund zwanzig Jahren hat sich im Bildungswesen in der Schweiz viel verändert. Wir alle wissen das, vor allem aber die Lehrpersonen, die täglich Schülerinnen und Schülern (SuS) ausbilden. Sicher gibt es verschiedene Ansätze, es gibt keine absolut richtigen Methoden.

Dennoch, was aus der kürzlich publizierten Umfrage der «Starke Schule beider Basel» hervor geht, bestätigt eigentlich nur den gesunden Menschenverstand. Auf den Punkt gebracht: Die verschiedenen Niveaus (A-Zug, P-Zug und E-Zug) teilen eben die SuS in verschiedene Niveaus ein. Die Grundlage zu dieser Einteilung ist das Können der einzelnen SuS. Dass dabei unterschiedliche Ausbildungsmethoden dem jeweils vorhandenen Können angewendet werden sollten, ist auch logisch.

Lehrpersonen sollten sich nicht in allen drei Niveaus besonders gut auskennen, das überfordert. Besser wäre es, wirklich in einem der Niveaus bestens unterrichten zu können, eben fokussieren – das fördert die SuS im jeweiligen Niveau viel besser, was schliesslich allen zugutekommt. Denken wir nur daran, dass alle SuS sich einmal im Berufsleben zurechtfinden müssen. Da kann nur die beste Methode dem Niveau angepasst das beste Ergebnis bringen.

Paul Hofer

 

News

  • Dienstag, Juni 06, 2023

    MINT-Bereich soll bereits in der Primarstufe gefördert werden

    Da es in vielen Fachbereichen an qualifiziertem Personal mangelt, wird auf der Sekundarstufe I und II mit verschiedenen Projekten versucht, die Schülerschaft für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Ein parlamentarischer Vorstoss thematisiert nun die Frühförderung, bei welcher auch Schüler/-innen der Primarstufe stärker mit diesen Bereichen in Berührung kommen sollen. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Mai 30, 2023

    5'194 Lehrpersonen an Baselbieter Schulen

    Im Jahr 2022 arbeiteten an den öffentlichen Schulen im Kanton Basel-Landschaft 5'194 Lehrpersonen, die sich 3'432 Vollzeitstellen teilten. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das eine Steigerung von rund 100 Vollzeitstellen (+3.1%). (ai)

    Mehr

  • Samstag, Mai 13, 2023

    Schüler/-innen sollen Französisch abwählen dürfen

    In Basel-Stadt sollen die Fächer Mathematik und Deutsch gestärkt werden. Zwei Möglichkeiten stehen zur Diskussion: Die Schüler/-innen des Leistungsniveaus A sollen ab der 2. Sekundarklasse das oftmals unbeliebte Fach Französisch abwählen dürfen, um die Deutsch- und Mathematikkenntnisse zu stärken. Alternativ dazu könnte auch an den Primarschulen der Fokus vermehrt auf Deutsch und Mathematik gelegt werden, um dann in der Sekundarschule Französisch in allen drei Niveaus beibehalten zu können. (lb)

    Mehr

  • Freitag, Mai 12, 2023

    Die Idee von Förderklassen auf Erfolgskurs

    An der Landratssitzung vom 11. Mai 2023 wurde der Vorstoss von Landrätin Anita Biedert mit überwältigendem Mehr überwiesen; 62 Ja-Stimmen standen nur gerade mal 2 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen gegenüber. Gefordert wird die Einführung von Förderklassen auf Primar- und Sekundarstufe I für verhaltensauffällige Schüler/-innen. Dies stiess parteiübergreifend auf grosse Zustimmung. (ab)

    Mehr

  • Freitag, Mai 05, 2023

    Prävention gegen sexualisierte Gewalt soll bereits in der Schule beginnen

    Mitte April hat der Grosse Rat die Motion "Sexualisierte Gewalt: Prävention soll bereits in der Schule beginnen" dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt überwiesen. Nun soll innerhalb von zwei Jahren ein Konzept für die Primar- und Sekundarschulen ausgearbeitet werden. (lh)

    Mehr

Pressespiegel

Der schwierige Alltag der Basler Sekundarlehrer

Zwei Drittel der basel-städtischen Lehrerinnen und Lehrer geben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren Beschimpfungen und Beleidigungen erfahren zu haben. Die Freiwillige Schulsynode Basel (FSS) fordert vom Erziehungsdepartement diesbezüglich die Bildung einer Taskforce. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 10.05.2023]

 

Bereits im Bruchrechnen kommen sie nicht mehr mit


Viele Jugendliche hätten Mühe mit Mathematik, sagt FDP-Landrätin Jacqueline Bader Rüedi.Derweil meint ein Experte: «Die Kompetenzen der Schüler werden sich durch technische Möglichkeiten verschieben müssen.» Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 24.04.2023]

 

Belastungstest für Spezielle Förderung

Ohne sie ist an einen geregelten Unterricht an vielen Schulen nicht mehr zu denken: Schulische Heilpädagogen, Sozialpädagogen oder Assistenzpersonen begleiten Kinder mit einem erhöhten Betreuungsbedarf. Wie diese Integrative Spezielle Förderung (ISF) personell ausgestattet ist, wurde in Baselland mit einer Änderung des Bildungsgesetztes vom Landrat neu geregelt. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: bz vom 03.04.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Keine Zwangsverschiebungen an Baselbieter Sekundarschulen

Die nicht formulierte kantonale Initiative „Keine Zwangsverschiebungen an Baselbieter Sekundarschulen“ ist am 12. Mai 2011 erfolgreich mit 7‘161 Unterschriften eingereicht worden. Der Initiativtext lautet:

Die Unterzeichnenden, im Kanton Basel-Landschaft stimmberechtigten Personen, stellen gestützt auf §28 Absätze 1 und 3 KV das folgende nichtformulierte Begehren und beantragen dem Landrat, eine entsprechende Vorlage auszuarbeiten:

  1. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 besuchen in der Regel die nächstgelegene Schule.
  2. Ausnahmen sind erlaubt, wenn entweder die Eltern einer Einteilung in eine weiter entfernte Schule zustimmen oder eine solche Einteilung aus disziplinarischen Gründen unumgänglich ist, z.B. um Mobbing-, Rassismus- oder Gewaltopfer an einer Schule zu schützen.

Den Unterschriftenbogen können Sie hier zur Ihrer Information herunterladen. Die Sammelfrist ist seit dem 12. Mai 2011 abgelaufen. Deshalb können Sie die Initiative nicht mehr unterschreiben.

 

Mitglieder des Initiativ- und Unterstützungskomitee

Michel Andres, 4123 Allschwil (Maler); Beat und Liane Arbogast, 4123 Allschwil (Schulrat Gymnasium CVP)

Vivian Bauen, 4436 Oberdorf (Tanzlehrerin); Ursula Berset, 4142 Münchenstein (Schulrätin Gymnasium Grüne, Physiotherapeutin); Claudia Bianco, 4242 Laufen; Loretta Biondo, 4123 Allschwil (Postangestellte); Regula Bochsler-Widmer, 4124 Schönenbuch; Viviane Bohner Lang, 4123 Allschwil (Schulrätin Sekundarschule FDP); Catherine Bücker-Hofer, 4123 Allschwil; Beatrice Büschlen, 4102 Binningen (Bildungsrätin); Birgit Buser, 4123 Allschwil

Prisca Debelic, 4123 Allschwil

Mario Elser, 4123 Allschwil (Grüne)

Claudia Faga, 4123 Allschwil (Hausfrau); Ewald Fartek 4436 Oberdorf (Gemeindepräsident FDP), Hanspeter Fluri, 4123 Allschwil, Christian Freiburghaus, 4437 Waldenburg

Francesca Garotta, 4123 Allschwil (Sachbearbeiterin Kundendienst); Paul Glanzmann, 4123 Allschwil (Sekundarschullehrer); Beni Gnos, 4123 Allschwil (Einwohnerrat SP); Madeleine Göschke, 4102 Binningen (a. Landrätin Grüne), Monica Gschwind, 4434 Hölstein (Landrätin FDP)

Esther Häsler, 4123 Allschwil; Sara Hofer, 4434 Hölstein (Gemeinderätin Hölstein); Philippe Hofmann, 4123 Allschwil (Einwohnerrat CVP); Werner Hotz, 4123 Allschwil (Präsident EVP)

Jacqueline Iller, 4123 Allschwil; Katharina Imhof, 4153 Reinach (Leiterin Waldsp.)

Andrea Jaeger, 4123 Allschwil; Marc Joset, 4102 Binningen (Landrat SP)

Heidi Karivan, 4123 Allschwil; Andrea Kaufmann-Werthmüller, 4437 Waldenburg (Gemeinderätin FDP), Mesude Karatay-Gürz, 4123 Allschwil; Felix Keller, 4123 Allschwil (Landrat CVP); Erwin Killer, 4434 Hölstein (Präsident Verein pro Waldenburgertal); Roman Klauser, 4123 Allschwil (Landrat SVP); Eduard Kohler, 4436 Oberdorf (Vizepräsident Gemeinderat CVP); Urs und Fränzi Krähenbühl, 4123 Allschwil; Hanspeter Kumli, 4436 Hölstein (Landrat BDP)

Sandra Lampart, 4123 Allschwil (Schulrätin Sekundarschule CVP); Jörg Lang, 4402 Frenkendorf

Stephan und Sandra Mauti, 4123 Allschwil; Thierry Moosbrugger, 4437 Waldenburg (kantonaler Seelsorger); Carolin Müller-Niederer, 4123 Allschwil (Schulleiterin Primarschule)

Franz und Karin Näf, 4123 Allschwil; Roland Nyfeler, 4450 Sissach (Schulrat Sekundarschule Stächpalme)

Lukas Ott, 4410 Liestal (Stadtrat Grüne)

Michael Pedrazzi, 4123 Allschwil (Sekundarlehrer); Karin Petta, 4123 Allschwil; Claudio Perin, 4460 Gelterkinden (Sekundarlehrer); Christina Perrig-Friedrich, 4123 Allschwil (Primarlehrerin); Peter Pflugi, 4123 Allschwil

Hermann Richard, 4132 Muttenz; Daniel und Angela Ritz-De Cecco, 4123 Allschwil; Christoph Ruckstuhl, 4123 Allschwil (EVP); Kaspar Rüdisühli, 4102 Binningen (Geograf, parteilos)

Monica Salathé, 4123 Allschwil; Robert Schär, 4123 Allschwil; Daniela Schellenberg, 4123 Allschwil; Reto Schneeberger, 4460 Gelterkinden (Präsident FDP Gelterkinden und Umgebung); Bruno Schnidrig, 4410 Liestal; Maurizio und Heidi Schwarzenbach, 4450 Sissach; Anita Schweizer, 4434 Hölstein (Gemeindepräsidentin SVP); Babs Selinger, 4123 Allschwil (Einwohnerrätin EVP); René Sitton, 4123 Allschwil (Chemikant); Anita Soravia, 4123 Allschwil; Cécile Speitel, 4132 Muttenz (Journalistin); Werner Strüby, 4147 Aesch; Ursina Steiner-Altenbach, 4123 Allschwil (Vizepräsidentin Schulrat Sekundarschule SP)

Jean-Paul Tellenbach, 4132 Muttenz; Jeanne-Marie Toth, 4103 Bottmingen; Nathalie Twerenbold, 4123 Allschwil (Sozialpädagogin FH)

Pascale Uccella-Klauser, 4123 Allschwil (Schulrätin Sekundarschule SVP)

Floriana Vedovotto, 4123 Allschwil (Krankenpflegerin); Marian Vergoossen, 4123 Allschwil (Buchhalterin); Barbara Viani, 4123 Allschwil (Primarlehrerin); Michael und Claudia Vogt, 4123 Allschwil; Antonio Vorraro, 4106 Therwil (Architekt); Giulio Vögelin, 4123 Allschwil (Präsident Schulrat Sekundarschule SP); Urs von Bidder, 4102 Binningen (Landrat EVP, Primarlehrer); Lukas von Däniken, 4127 Birsfelden (Vizepräsident CVP Birsfelden)

Alice Wasserfallen, 4124 Schönenbuch; Gisela Weibel-Sütterlin, 4124 Schönenbuch; Patrick Weisskopf, 4133 Pratteln; Isa + Beat Weisskopf, 4133 Pratteln; Jürg Wiedemann, 4127 Birsfelden (Landrat Grüne)

Michèle Zandona, 4123 Allschwil; Torsten Zelger, 4123 Allschwil; Simon Zimmermann, 4123 Allschwil (Einwohnerrat SVP)