Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


Inserate

Schulinterne Weiterbildung für spannenden Geschichtsunterricht

Aus dem Kursprogramm für Sekundarschulen

  • Spannendes Erzählen mit Bildunterstützung
  • Einblicke in 22 kommentierte Unterrichtsreihen mit Meilensteinen zur Welt- und Schweizergeschichte
  • Unterstützendes Material für die Heftgestaltung
  • Diskussionsthesen für kontradiktorische Klassengespräche
  • Kostenlose Abgabe aller Kursunterlagen an die Teilnehmenden

 

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Leserbriefe

Auch in der Bildung gilt: Fokussieren.

In den letzten rund zwanzig Jahren hat sich im Bildungswesen in der Schweiz viel verändert. Wir alle wissen das, vor allem aber die Lehrpersonen, die täglich Schülerinnen und Schülern (SuS) ausbilden. Sicher gibt es verschiedene Ansätze, es gibt keine absolut richtigen Methoden.

Dennoch, was aus der kürzlich publizierten Umfrage der «Starke Schule beider Basel» hervor geht, bestätigt eigentlich nur den gesunden Menschenverstand. Auf den Punkt gebracht: Die verschiedenen Niveaus (A-Zug, P-Zug und E-Zug) teilen eben die SuS in verschiedene Niveaus ein. Die Grundlage zu dieser Einteilung ist das Können der einzelnen SuS. Dass dabei unterschiedliche Ausbildungsmethoden dem jeweils vorhandenen Können angewendet werden sollten, ist auch logisch.

Lehrpersonen sollten sich nicht in allen drei Niveaus besonders gut auskennen, das überfordert. Besser wäre es, wirklich in einem der Niveaus bestens unterrichten zu können, eben fokussieren – das fördert die SuS im jeweiligen Niveau viel besser, was schliesslich allen zugutekommt. Denken wir nur daran, dass alle SuS sich einmal im Berufsleben zurechtfinden müssen. Da kann nur die beste Methode dem Niveau angepasst das beste Ergebnis bringen.

Paul Hofer

 

News

  • Dienstag, Juni 06, 2023

    MINT-Bereich soll bereits in der Primarstufe gefördert werden

    Da es in vielen Fachbereichen an qualifiziertem Personal mangelt, wird auf der Sekundarstufe I und II mit verschiedenen Projekten versucht, die Schülerschaft für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Ein parlamentarischer Vorstoss thematisiert nun die Frühförderung, bei welcher auch Schüler/-innen der Primarstufe stärker mit diesen Bereichen in Berührung kommen sollen. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Mai 30, 2023

    5'194 Lehrpersonen an Baselbieter Schulen

    Im Jahr 2022 arbeiteten an den öffentlichen Schulen im Kanton Basel-Landschaft 5'194 Lehrpersonen, die sich 3'432 Vollzeitstellen teilten. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das eine Steigerung von rund 100 Vollzeitstellen (+3.1%). (ai)

    Mehr

  • Samstag, Mai 13, 2023

    Schüler/-innen sollen Französisch abwählen dürfen

    In Basel-Stadt sollen die Fächer Mathematik und Deutsch gestärkt werden. Zwei Möglichkeiten stehen zur Diskussion: Die Schüler/-innen des Leistungsniveaus A sollen ab der 2. Sekundarklasse das oftmals unbeliebte Fach Französisch abwählen dürfen, um die Deutsch- und Mathematikkenntnisse zu stärken. Alternativ dazu könnte auch an den Primarschulen der Fokus vermehrt auf Deutsch und Mathematik gelegt werden, um dann in der Sekundarschule Französisch in allen drei Niveaus beibehalten zu können. (lb)

    Mehr

  • Freitag, Mai 12, 2023

    Die Idee von Förderklassen auf Erfolgskurs

    An der Landratssitzung vom 11. Mai 2023 wurde der Vorstoss von Landrätin Anita Biedert mit überwältigendem Mehr überwiesen; 62 Ja-Stimmen standen nur gerade mal 2 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen gegenüber. Gefordert wird die Einführung von Förderklassen auf Primar- und Sekundarstufe I für verhaltensauffällige Schüler/-innen. Dies stiess parteiübergreifend auf grosse Zustimmung. (ab)

    Mehr

  • Freitag, Mai 05, 2023

    Prävention gegen sexualisierte Gewalt soll bereits in der Schule beginnen

    Mitte April hat der Grosse Rat die Motion "Sexualisierte Gewalt: Prävention soll bereits in der Schule beginnen" dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt überwiesen. Nun soll innerhalb von zwei Jahren ein Konzept für die Primar- und Sekundarschulen ausgearbeitet werden. (lh)

    Mehr

Pressespiegel

Der schwierige Alltag der Basler Sekundarlehrer

Zwei Drittel der basel-städtischen Lehrerinnen und Lehrer geben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren Beschimpfungen und Beleidigungen erfahren zu haben. Die Freiwillige Schulsynode Basel (FSS) fordert vom Erziehungsdepartement diesbezüglich die Bildung einer Taskforce. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 10.05.2023]

 

Bereits im Bruchrechnen kommen sie nicht mehr mit


Viele Jugendliche hätten Mühe mit Mathematik, sagt FDP-Landrätin Jacqueline Bader Rüedi.Derweil meint ein Experte: «Die Kompetenzen der Schüler werden sich durch technische Möglichkeiten verschieben müssen.» Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 24.04.2023]

 

Belastungstest für Spezielle Förderung

Ohne sie ist an einen geregelten Unterricht an vielen Schulen nicht mehr zu denken: Schulische Heilpädagogen, Sozialpädagogen oder Assistenzpersonen begleiten Kinder mit einem erhöhten Betreuungsbedarf. Wie diese Integrative Spezielle Förderung (ISF) personell ausgestattet ist, wurde in Baselland mit einer Änderung des Bildungsgesetztes vom Landrat neu geregelt. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: bz vom 03.04.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Ja zu einer pädagogisch sinnvollen Stundentafel

Der Bildungsrat löst mit der neuen Stundentafel, die auf das Schuljahr 2018/19 an den Sekundarschulen eingeführt werden soll, grosse Unruhe an den Schulen und Verärgerung bei den Fachexperten aus. Mit seinem Entscheid, eine unausgereifte und pädagogisch wenig sinnvolle Stundentafel einführen zu wollen, hat er den Schulen einen „Bärendienst“ erwiesen. Die Starke Schule reagiert mit der Lancierung einer Initiative.

Das Baselbieter Stimmvolk hat sich am 5. Juni 2016 mit 61% Ja-Stimmen für die Beibehaltung der Einzelfächer Geschichte, Geografie, Biologie, Chemie und Physik an den Sekundarschulen ausgesprochen. Für die konkrete Umsetzung dieses Volksentscheides kommt der Bildungsrat ins Spiel. Er ist es, der abschliessend über Stundentafeln entscheidet. In diesem Fall ist er offensichtlich nicht bereit, den Volkswillen zu akzeptieren bzw. adäquat im Sinne einer guten Bildungspolitik umzusetzen.

Bildungsrat entscheidet gegen Volkswillen

Eigenmächtig marginalisiert der Bildungsrat die erwähnten Einzelfächer entgegen der Empfehlung der Fachexperten und Lehrpersonen und hebelt damit den Volksentscheid aus. Geht es nach dem Willen des Bildungsrates, so sollen ab dem Schuljahr 2018/19 die Fächer Geografie und Geschichte mit nur noch 1.5 Lektionen pro Woche unterrichtet werden sowie Biologie, Physik und Chemie mit einer Lektion pro Woche. 1-stündige und 1.5-stündige Promotionsfächer sind aber pädagogisch unsinnig und verursachen einen hohen schuladministrativen Aufwand ohne Bildungsmehrwert. Dafür soll in der Schule neu das Fach "Ethik, Religion, Gemeinschaft", in welchem die Schüler/-innen zu "Gutmenschen" geformt werden sollen, aufgenommen werden. Unberücksichtigt bleibt auch die dringende Empfehlung der Schulen, die Stundentafel auf die drei Leistungsniveaus A, E und P der Sekundarschulen spezifisch auszurichten, um damit die Berufschancen der Schüler/-innen in den unterschiedlichen Profilen zu erhöhen.

Mindestens zwei Lektionen pro Woche
Um die Missachtung des Volkswillens und den damit verbundenen Bildungsabbau zu verhindern, lanciert die Starke Schule eine formulierte Initiative, mit welcher folgender Absatz neu im Bildungsgesetz verankert werden soll: „An den Sekundarschulen werden die Fächer Geschichte, Geografie, Physik, Chemie und Biologie, sofern sie im Schuljahr in die Stundentafel aufgenommen werden, mit mindestens 2 Lektionen pro Woche dotiert.“ Damit müsste der Bildungsrat die Stundentafel zwingend überarbeiten und die Kritik der Fachexperten und Schulen berücksichtigen. Die Unterschriftensammlung des formulierten Volksbegehrens mit dem Titel „Ja zu einer pädagogisch sinnvollen Stundentafel“ beginnt am 22. Juni 2017.

Motion Pascal Ryf
Pascal Ryf (Landrat CVP) hat eine Motion mit ähnlichem Ziel im Landrat eingereicht. Diese wurde allerdings noch nicht im Landrat behandelt. Da die neue Stundentafel ab dem Schuljahr 2018/19 eingeführt werden soll, stehen wir unter grossem zeitlichen Druck. Bei einer Motion beträgt alleine die Umsetzungsfrist 24 Monate, während eine Volksinitiative nach 18 Monaten spätestens dem Volk vorgelegt werden muss. Daher haben wir uns als Absicherung, und wegen dem grösseren politischen und medialen Druck, dafür entschieden, eine Volksinitiative zu lancieren.

Unterschriftenbogen
Den Unterschriftenbogen können Sie hier herunterladen. Wir freuen uns, wenn Sie den Bogen ausdrucken und unterschreiben. Falls Sie personifizierte Unterschriftenbogen ausgedruckt zugeschickt bekommen möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail.

Unterstützungskomitee
Gerne können Sie auch unserem Unterstützungskomitee beitreten. Die einmalige Gebühr dafür beträgt CHF 50.-.