Follow us on Social Media




Inserat
Neu renovierte Altbauwohnung zu vermieten
News
-
Samstag, Mai 28, 2022
In Pratteln gibt es eine «Optimierung» des Öffentlichen Verkehrsnetzes, dies jedoch zulasten der Sekundarschüler/-innen von Giebenach. Die Buslinien werden angepasst, sodass die Wartezeiten zum Umsteigen auf die S-Bahn kürzer werden. Alle profitieren davon, ausser die Schüler/-innen von Giebenach, welche in Pratteln die Sekundarschule besuchen. (lb)
-
Freitag, Mai 27, 2022
Die Trägerkantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und Aargau führen die FHNW mit einem Leistungsauftrag. Um einen Überblick über die Verwendung dieser Gelder zu erhalten, erstattet die FHNW den genannten Kantonen jährlich einen Bericht. Darin geht es um die Verwendung der Finanzierungsbeiträge, die Erfüllung des Leistungsauftrags und den Rechnungsabschluss. Im ersten Berichtsjahr der Leistungsperiode 2021-2024 fällt der Leistungsausweis insgesamt positiv aus. 2021 schliesst die FHNW mit einem Ertragsüberschuss von 8.6 Millionen Franken ab. Dies trotz den erschwerten Verhältnissen durch die Pandemie. (lb)
-
Mittwoch, Mai 25, 2022
Jugendliche, die während der einjährigen Förderangebote im Zentrum für Brückenangebote (ZBA) eine Lehrstelle finden, können sich auch für die Zulassung der Berufsmaturität anmelden. Bezüglich der Zulassung werden verschiedene Fälle unterschieden. (so)
-
Sonntag, Mai 22, 2022
In Genf führte eine ungleiche Verteilung der Schüler/-innen des «cycle d’orientation» (Sekundarstufe) zum Anstreben einer Bildungsreform. Künftig sollten die Lernenden aller Niveaus in den ersten zwei Jahren der Sekundarschule gemeinsam unterrichtet werden, abgesehen von Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Nun hat das Volk entschieden und die Schulreform mit 50.8% abgelehnt. (ai)
-
Sonntag, Mai 22, 2022
Der Artikel «Weniger Bildungspathos, bitte!» von Carl Bossard kam bei den Mitgliedern sowie bei den Sympathisantinnen und Sympathisanten der Starken Schule beider Basel sehr gut an. Die zahlreichen Rückmeldungen fielen durchs Band enorm positiv aus, das Thema scheint in der Bildungslandschaft zu bewegen. Folgend einige Auszüge von erhaltenen Reaktionen. (ai)
Pressespiegel
Die Kritik an der integrativen Schule wächst

Bei Eltern und Lehrpersonen sind die Schulreformen umstritten – Für Politiker/-innen sind sie ein Abwahlrisiko. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
[Quelle: NZZ vom 18.05.2022]
«Gescheitert? Nein, nein, nein»
Regierungsrat Conradin Cramer im Interview über das umstrittene Schulsystem im Kanton Basel-Stadt. Er sagt, weshalb er keine Aufnahmeprüfung und keine Kontingente fürs Gymnasium will – und erzählt, dass immer mehr Schüler/-innen Einzelunterricht brauchen.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
[Quelle: BaZ vom 10.05.2022]
Wer schulische Integration forciert, verkehrt sie in ihr Gegenteil

Dass Integration nicht immer der zielführende Weg ist, führt Beat Kissling (pensionierter Erziehungswissenschaftler und Psychologe) in seinem spannenden Gastbeitrag in der NZZ aus. Den gesamten Artikel finden Sie hier.
[Quelle: NZZ vom 08.05.2022]
Leserbrief
Leserbriefe sind herzlich willkommen!
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Klar definierte Lerninhalte sind unumgänglich
Wenn Eltern den Wohnort wechseln, so erhalten ihre Kinder in der neuen Schule fachliche Schwierigkeiten, wenn der behandelte Unterrichtsstoff nicht oder nur wenig übereinstimmt. Mit dem kompetenzorientierten Lehrplan 21 driften die Schulen weiter auseinander als vor Harmos. Die rund 3'500 teilweise abstrakten und mehrheitlich gar nicht umsetzbaren Kompetenzbeschreibungen können von den Lehrpersonen stark unterschiedlich interpretiert werden, zumal die Inhalte nur rudimentär definiert werden.
Die Initiative "Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen" verankert im Bildungsgesetz, dass in den Stufenlehrplänen der Volksschulen ausschliesslich Stoffinhalte und Themen festgeschrieben werden und dass diese massgebend sind. Die Kompetenzbeschreibungen werden in einem Anhang zum Stufenlehrplan formuliert und dienen den Lehrpersonen als Hilfeleistung. Mit diesem neuen Gesetz kann eine echte Schulharmonisierung wenigstens innerhalb unseres Kantons erzielt werden.
Die Starke Schule Baselland ist sich bewusst, dass Kompetenzen wichtiger sind das reine Auswendiglernen, welches seit vielen Jahren bereits in den Hintergrund rückte. In den Lehrplänen müssen jedoch massgebend die Themen und Inhalte beschrieben werden, die es zu erreichen gilt und die eine übergeordnete Rolle spielen müssen. Lehrpersonen müssen wissen, welchen Unterrichtsstoff sie in welchem Schuljahr behandeln sollen. Die damit erlangten Kompetenzen sind eine Folge davon.
Unterschriftenbogen
Den Unterschriftenbogen können Sie hier herunterladen. Die Sammelfrist ist seit dem 27.10.2016 abgelaufen. Wir haben die Initiative mit 2'602 Unterschriften eingereicht. Wir freuen uns, wenn Sie die Initiative mit einem Beitritt zum Unterstützungskomitee (siehe unten) unterstützen.
Unterstützungskomitee
Treten Sie dem überparteilichen Unterstützungskomitee bei. Anmelden können Sie sich per Mail Starke_Schule_Baselland@gmx.ch oder telefonisch (061 313 09 79). Geben Sie uns bitte die vollständige Adresse und Beruf/Funktion/Parteizugehörigkeit an.
Mitglieder des Initiativ- und Unterstützungskomitees
Samuel Bänziger, Rheinstr. 9, 4127 Birsfelden (Student Wirtschaftswissenschaften); Mario Elser, Sommergasse 2, 4123 Allschwil (Grünliberale); Martin Friedli, Baslerstr. 341, 4123 Allschwil (Grüne-Unabhängige); André Fritz, Birseckstr. 17, 4127 Birsfelden (EVP Muttenz-Birsfelden); Peter Gisi, Lörenweg 1, 4460 Gelterkinden (ehem. Rektor Sekundarschule); Ruedi Graf, Felsenstr. 4, 4450 Sissach (Mediator); Alina Isler, Baselmattweg 199, 4123 Allschwil (Vorstand Starke Schule Baselland); Gian-Andrea Jäger, Breitenstrasse 2, 4462 Rickenbach (Lehrperson Sek. 1); Marianne Lander, Schanzgasse 10, 4107 Ettingen (Primarlehrerin MST); Dr. Jürg Lanz-Nicolier, Buchenstrasse 11, 4104 Oberwil; Lorena Margiotta, Beckenmattweg 23, 4442 Diepflingen (Lehrperson Sek. 1); Maro Nuber, Liestalerstr. 44, 4411 Seltisberg, (Gymnasiallehrer, GL CschweizH); Saskia Olsson, Hegenheimerstr. 21, 4123 Allschwil (Geschäftsleiterin Starke Schule Baselland); Michael Pedrazzi, Pappelstr. 24, 4123 Allschwil (Grüne-Unabhängige); Claudio Perin, Ebnetweg 11, 4460 Gelterkinden (Kaufmann); Monique Pfaff-Frey, Binningerstr. 16, 4103 Bottmingen (Lehrperson Sek. 1); Felix Schmutz, Herrenweg 42c, 4123 Allschwil (pens. Lehrer Sek. 1); Simone Reck, Lützelbachweg 8, 4123 Allschwil (Primarlehrerin); Kathrin Schaltenbrand, Brennerstr. 62, 4123 Allschwil (Lehrperson Sek. 1, Einwohnerrätin FDP); Othmar Scheiwiller, Hollenweg 3, 4144 Arlesheim (Lehrperson Sek. 1); Peter Schläfli, Neumattstr. 24, 4144 Arlesheim (Lehrperson Sek. 1); Dr. Stephan Wottreng, Wirtschaftslehrer i.R., Burgunderweg 29, 4106 Therwil (Grüne Baselland); Stefan Studer, Langegasse 30, 4104 Oberwil (Lehrperson Sek. 1); Daniel Vuilliomenet, Schanzgasse 10, 4107 Ettingen (Lehrperson Sek. 1); Regina Werthmüller, Rebbergweg 9, 4450 Sissach (Landrätin, parteiunabhängig); Jürg Wiedemann, Baslerstr. 25, 4127 Birsfelden (Landrat Grüne-Unabhängige); Ronald Wiedemann, Schützenstr. 8, 4127 Birsfelden (dipl. Mathematiker); Karl Willimann, Ergolzstr. 14, 4414 Füllinsdorf (e. Landrat SVP).