Follow us on Social Media






Inserate
Schulinterne Weiterbildung für spannenden Geschichtsunterricht
Aus dem Kursprogramm für Sekundarschulen
- Spannendes Erzählen mit Bildunterstützung
- Einblicke in 22 kommentierte Unterrichtsreihen mit Meilensteinen zur Welt- und Schweizergeschichte
- Unterstützendes Material für die Heftgestaltung
- Diskussionsthesen für kontradiktorische Klassengespräche
- Kostenlose Abgabe aller Kursunterlagen an die Teilnehmenden
Hier finden Sie weitere Informationen.
Leserbriefe
Auch in der Bildung gilt: Fokussieren.
In den letzten rund zwanzig Jahren hat sich im Bildungswesen in der Schweiz viel verändert. Wir alle wissen das, vor allem aber die Lehrpersonen, die täglich Schülerinnen und Schülern (SuS) ausbilden. Sicher gibt es verschiedene Ansätze, es gibt keine absolut richtigen Methoden.
Dennoch, was aus der kürzlich publizierten Umfrage der «Starke Schule beider Basel» hervor geht, bestätigt eigentlich nur den gesunden Menschenverstand. Auf den Punkt gebracht: Die verschiedenen Niveaus (A-Zug, P-Zug und E-Zug) teilen eben die SuS in verschiedene Niveaus ein. Die Grundlage zu dieser Einteilung ist das Können der einzelnen SuS. Dass dabei unterschiedliche Ausbildungsmethoden dem jeweils vorhandenen Können angewendet werden sollten, ist auch logisch.
Lehrpersonen sollten sich nicht in allen drei Niveaus besonders gut auskennen, das überfordert. Besser wäre es, wirklich in einem der Niveaus bestens unterrichten zu können, eben fokussieren – das fördert die SuS im jeweiligen Niveau viel besser, was schliesslich allen zugutekommt. Denken wir nur daran, dass alle SuS sich einmal im Berufsleben zurechtfinden müssen. Da kann nur die beste Methode dem Niveau angepasst das beste Ergebnis bringen.
Paul Hofer
News
-
Dienstag, Juni 06, 2023
Da es in vielen Fachbereichen an qualifiziertem Personal mangelt, wird auf der Sekundarstufe I und II mit verschiedenen Projekten versucht, die Schülerschaft für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Ein parlamentarischer Vorstoss thematisiert nun die Frühförderung, bei welcher auch Schüler/-innen der Primarstufe stärker mit diesen Bereichen in Berührung kommen sollen. (ai)
-
Dienstag, Mai 30, 2023
Im Jahr 2022 arbeiteten an den öffentlichen Schulen im Kanton Basel-Landschaft 5'194 Lehrpersonen, die sich 3'432 Vollzeitstellen teilten. Gegenüber dem Vorjahr 2021 ist das eine Steigerung von rund 100 Vollzeitstellen (+3.1%). (ai)
-
Samstag, Mai 13, 2023
In Basel-Stadt sollen die Fächer Mathematik und Deutsch gestärkt werden. Zwei Möglichkeiten stehen zur Diskussion: Die Schüler/-innen des Leistungsniveaus A sollen ab der 2. Sekundarklasse das oftmals unbeliebte Fach Französisch abwählen dürfen, um die Deutsch- und Mathematikkenntnisse zu stärken. Alternativ dazu könnte auch an den Primarschulen der Fokus vermehrt auf Deutsch und Mathematik gelegt werden, um dann in der Sekundarschule Französisch in allen drei Niveaus beibehalten zu können. (lb)
-
Freitag, Mai 12, 2023
An der Landratssitzung vom 11. Mai 2023 wurde der Vorstoss von Landrätin Anita Biedert mit überwältigendem Mehr überwiesen; 62 Ja-Stimmen standen nur gerade mal 2 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen gegenüber. Gefordert wird die Einführung von Förderklassen auf Primar- und Sekundarstufe I für verhaltensauffällige Schüler/-innen. Dies stiess parteiübergreifend auf grosse Zustimmung. (ab)
-
Freitag, Mai 05, 2023
Mitte April hat der Grosse Rat die Motion "Sexualisierte Gewalt: Prävention soll bereits in der Schule beginnen" dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt überwiesen. Nun soll innerhalb von zwei Jahren ein Konzept für die Primar- und Sekundarschulen ausgearbeitet werden. (lh)
Pressespiegel
Der schwierige Alltag der Basler Sekundarlehrer

Zwei Drittel der basel-städtischen Lehrerinnen und Lehrer geben in einer Umfrage an, in den vergangenen fünf Jahren Beschimpfungen und Beleidigungen erfahren zu haben. Die Freiwillige Schulsynode Basel (FSS) fordert vom Erziehungsdepartement diesbezüglich die Bildung einer Taskforce. Lesen Sie den Artikel hier.
[Quelle: BaZ vom 10.05.2023]
Bereits im Bruchrechnen kommen sie nicht mehr mit
Viele Jugendliche hätten Mühe mit Mathematik, sagt FDP-Landrätin Jacqueline Bader Rüedi.Derweil meint ein Experte: «Die Kompetenzen der Schüler werden sich durch technische Möglichkeiten verschieben müssen.» Lesen Sie den Artikel hier.
[Quelle: BaZ vom 24.04.2023]
Belastungstest für Spezielle Förderung

Ohne sie ist an einen geregelten Unterricht an vielen Schulen nicht mehr zu denken: Schulische Heilpädagogen, Sozialpädagogen oder Assistenzpersonen begleiten Kinder mit einem erhöhten Betreuungsbedarf. Wie diese Integrative Spezielle Förderung (ISF) personell ausgestattet ist, wurde in Baselland mit einer Änderung des Bildungsgesetztes vom Landrat neu geregelt. Lesen Sie den Artikel hier.
[Quelle: bz vom 03.04.2023]
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
84.6% stimmen Ja zur Initiative
Die Initiative "Bildungsqualität auch für schulisch schwächere wurde von der Starken Schule Baselland am 25. August 2011 mit sagenhaften 6'898 Unterschriften eingereicht. Am 5. Juni stimmte das Baselbieter Stimmvolk der Initiative mit 84.6% zu. Dieses wuchtige Ergebnis zeigt, wie wichtig die KVS im Kanton Basellandschaft ist. Für die Starke Schule ist dies ein enormer Erfolg, da die KVS ohne die 2011 eingereichte Initiaitve heute wohl nicht mehr ein Bildungsangebot darstellen würde. Mit der Annahme dieser Vorlage muss die Regierung auch künftig eine Kaufmännische Vorbereitsungsschule als Brückenangebot anbieten.
Argumetarium: KVS - eine Erfolgsschule
Die Kaufmännische Vorbereitungsschule (KVS) gehört zu den Brückenangeboten des Kantons (10. Schuljahr). Ziel dieser Abteilung ist es, schulisch schwächeren Schüler/-innen aus den Sekundarschulen den Zugang zu einer kaufmännischen Ausbildung zu ermöglichen. In Reinach und Liestal werden zwischen je eins und drei Klassen geführt und 50 bis 120 Jugendliche auf das Berufsleben vorbereitet. Die KVS ist eine Erfolgsschule, die grosse Anerkennung in der Bevölkerung und den abnehmenden Firmen (Banken, Versicherungen, Speditionen usw.) geniesst. Aus Spargründen wollte die Regierung unter alt Regierungsrat Urs Wüthrich die KVS abschaffen und den Jugendlichen diese Ausbildungsmöglichkeit entziehen. Dadurch wäre auf Kosten der Schwächeren gespart worden. Diese Streichung wäre kontraproduktiv gewesen und hätte langfristig hohe Ausgaben im Sozialbereich verursacht, wenn mehr Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt chancenlos bleiben und zu Langzeitarbeitslosen werden.
Den Unterschriftenbogen können Sie hier herunterladen. Die Unterschriftensammlung ist abgeschlossen. Die Initiative wurde am 25. August 2011 mit 6'898 Unterschriften erfolgreich eingereicht. Am 5. Juni stimmte das Volk einer ausgearbeiteten Gesetzesvorlage mit 84.6% zu.
Initiativ- und Unterstützungskomitee
Michel Andres, Maiengasse 9, 4123 Allschwil (Maler-Vorarbeiter); Beat Arbogast, Rieschweg 32, 4123 Allschwil (CVP, Schulrat Gym. Oberwil); Dr. Rahel Bänziger Keel, Langegasse 47, 4102 Binningen (Landrätin Grüne); Marie-Theres Beeler, Ostenbergstrasse 18, 4410 Liestal (Landrätin Grüne); Ruedy Breitenstein, Pappelstrasse 33, 4123 Allschwil (Geograf); Florence Brenzikofer, Mattenweg 183 B, 4494 Oltingen (Vizepräsidentin Grüne Baselland) Christian Büchel, Gorenmattstr. 25, 4102 Binningen (Architekt); Beatrice Büschlen, Holeerain 6, 4102 Binningen (Bildungsrätin Grüne), Walter Buess, Römerweg 6, 4450 Sissach (Rentner); Daniel Dillier, Eschenmattstr. 12 B, 4313 Möhlin (Sportlehrer); Jürg Dünner, Im Lee 13, 4144 Arlesheim (Direktor Leimgruber AG); Peter Engel, Kirchstrasse 31, 4416 Bubendorf (Schulleiter Wirtschaftsmittelschule); Margrit Enzmann, Wartenbergstr. 22, 4133 Pratteln; Silvio Fareri, Im Baumgarten 3, 4302 Augst (Präsident Junge CVP Baselland); Bernhard Fischer, Bogenweg 24, 4448 Läufelfingen (Advokat); Bea Fünfschilling, Bruderholzrain 18, 4102 Binningen (Landrätin FDP); Francesca Garotta, Klarastrasse 16, 4123 Allschwil; Michael Gerber, Schwarzackerstr. 20, 4411 Seltisberg (Agenturleiter); Ruth Gonseth, Sonnhalde 2, 4410 Liestal (Ärztin, a. Nationalrätin Grüne); Madeleine Göschke, Binzenweg 12, 4102 Binningen (a. Landrätin Grüne); Julia Gosteli, Pappelstr. 33, 4123 Allschwil (Einwohnerrätin Grüne); Maya Graf, Rheinfelderstr. 51, 4450 Sissach (Nationalrätin Grüne); Martin Gramberg, Hofmattweg 53, 4144 Arlesheim (Wirtschaftslehrer); Peter Graser, Im Steinacker 1, 4142 Münchenstein (Kaufmann); Béatrice Grieder, Mühlebachweg 13, 4123 Allschwil (a. Landrätin FDP); Martin Gruber, Hasenrain 40, 4106 Therwil; Andreas Gysin, Brunnmattstr. 3, 4106 Therwil (kaufm. Angestellter) H Viktor Hegi, Talackerstr. 23, 4153 Reinach (lic. iur.); Jacques Heller, Kettigerweg 1, 4410 Liestal; Miriam Hersche, Hauptstr. 27, 4411 Seltisberg (Head of Human Resources); Roland Hohl, Eichenstr. 5, 4114 Hofstetten (Schulratspräsident Bildungszentrum kvBL); Marc Joset, Paradiesstr. 28, 4102 Binningen (Landrat SP); Christoph Keigel, Im Ischlag 8, 4414 Füllinsdorf (Inhaber/Geschäftsführer Keigel AG Frenkendorf-Basel); Christine Koch, Schlossstr. 15, 4147 Aesch (Landrätin SP); Fritz Krattiger, Mattenweg 1, 4133 Pratteln (Rentner); Hanspeter Kumli, Fürhaldenweg 5, 4434 Hölstein (Landrat BDP) L Susanne Leutenegger Oberholzer, Im Baumgartenweg 1, 4302 Augst (Nationalrätin SP); Daniel Loetscher, Chrummacherweg 6, 4460 Gelterkinden (Präsident kvBL); Helga Macek, Spirgartenstr. 12, 8048 Zürich (Sekundarlehrerin); Martin Madörin, Kapellenstr. 5, 4402 Frenkendorf; Christine Mangold, Ochsengasse 1, 4460 Gelterkinden (a. Landrätin FDP); Felix Müller, Langegasse 47, 4102 Binningen (Wirtschaftslehrer); William Müller, Steinmattweg 8, 4124 Schönenbuch (Jurist); Karin Näf, Maiengasse 16, 4123 Allschwil (Grafikerin); Benno Notter, Schlossmattweg 38, 4142 Münchenstein (Historiker); Jean-Marc Oeggerli, Brühlgasse 11, 4153 Reinach (Leiter Wertschriften Support Swisscom IT Service Sourcing AG); Markus Oser, Im Feldelin 7, 4124 Schönenbuch (Gemeindepräsident) P Claudio Perin, Ebnetweg 11, 4460 Gelterkinden (Gymnasiallehrer); Michael Pedrazzi, Pappelstr. 24, 4132 Allschwil (Sekundarlehrer); Silvio Pitschen-Sutter, Gstaadmattstr. 23, 4452 Itingen; Daniela Räss, Steinackerstr. 6, 4147 Aesch (Betriebssekretärin SBB); Kaspar Rüdisühli, Höhenweg 66, 4102 Binningen (Geograf); Roland Schachtler, Käppelibodenweg 31, 4132 Muttenz; Annegret Schaub, Kleine Zapfholdern 191, 4418 Reigoldswil; Stephan Schärer, Entenweidstr. 19, 4142 Münchenstein (Präsident Schulrat Münchenstein); Bernadette Schoeffel, Gässligrabenweg 1, 4124 Schönenbuch (Schulrätin Allschwil/Schönenbuch); Hansjörg Seiler, Hinderdorf 12, 4424 Arboldswil; Ernst Steffen-Flückiger, Grabackerstr. 56, 4441 Thürnen (Rentner); Ursina Steiner, Feldstr. 84, 4123 Allschwil (Schulrätin Sekundarschule Allschwil); Denise Straumann, Grellingerstr. 24, 4142 Münchenstein (Hausfrau); Markus Strub, Lavaterstr. 2, 4127 Birsfelden (Berufsschullehrer); Werner Strüby, Kirschgartenstr. 28, 4147 Aesch (a. Erziehungsrat Baselland); Heidi Thüring, Langegasse 47, 4102 Binningen (Lichttechnikerin); Antonio Turchiarelli, Steinrebenstr. 116, 4153 Reinach; Nedim Ulusoy, Ochsengartenweg 25, 4123 Allschwil (Einwohnerrat Grüne); Sandra Vielmi, Merkurstr. 7, 4123 Allschwil (Sekundarlehrerin); Alfredo Voehringer-Rieder, Holzmattstr. 30, 4102 Binningen; Claudia Vogt, Sommergasse 5, 4123 Allschwil; Jean-Claude Wacker, Sevogelstr. 44, 4132 Muttenz (Konrektor Bildungszentrum kvBL, SP); Regina Werthmüller, Rebbergweg 9, 4450 Sissach (Landrätin Grüne); Jürg Wiedemann, Baslerstrasse 25, 4127 Birsfelden (Landrat Grüne); Severine Wirz-Meyer, Bützenenweg 60b, 4450 Sissach (SP); Kathrin Wolfgang, Bächliackerweg 14, 4402 Frenkendorf (kaufm. Angestellte); Dr. Stefan Wottreng, Zwinglistr. 16, 4127 Birsfelden (Geograf); Guido Wyss, Ziegelackerweg 24, 4144 Arlesheim; Dieter Zwicky, Kummelenstr. 28, 4104 Oberwil (Schreinerei Werkmeister); Bernhard Zollinger, Schwarzackerstr. 6, 4411 Seltisberg (Vizepräsident BDP Baselland)
_______________________________________________________________________________