Follow us on Social Media




Inserat
Neu renovierte Altbauwohnung zu vermieten
News
-
Samstag, Mai 28, 2022
In Pratteln gibt es eine «Optimierung» des Öffentlichen Verkehrsnetzes, dies jedoch zulasten der Sekundarschüler/-innen von Giebenach. Die Buslinien werden angepasst, sodass die Wartezeiten zum Umsteigen auf die S-Bahn kürzer werden. Alle profitieren davon, ausser die Schüler/-innen von Giebenach, welche in Pratteln die Sekundarschule besuchen. (lb)
-
Freitag, Mai 27, 2022
Die Trägerkantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn und Aargau führen die FHNW mit einem Leistungsauftrag. Um einen Überblick über die Verwendung dieser Gelder zu erhalten, erstattet die FHNW den genannten Kantonen jährlich einen Bericht. Darin geht es um die Verwendung der Finanzierungsbeiträge, die Erfüllung des Leistungsauftrags und den Rechnungsabschluss. Im ersten Berichtsjahr der Leistungsperiode 2021-2024 fällt der Leistungsausweis insgesamt positiv aus. 2021 schliesst die FHNW mit einem Ertragsüberschuss von 8.6 Millionen Franken ab. Dies trotz den erschwerten Verhältnissen durch die Pandemie. (lb)
-
Mittwoch, Mai 25, 2022
Jugendliche, die während der einjährigen Förderangebote im Zentrum für Brückenangebote (ZBA) eine Lehrstelle finden, können sich auch für die Zulassung der Berufsmaturität anmelden. Bezüglich der Zulassung werden verschiedene Fälle unterschieden. (so)
-
Sonntag, Mai 22, 2022
In Genf führte eine ungleiche Verteilung der Schüler/-innen des «cycle d’orientation» (Sekundarstufe) zum Anstreben einer Bildungsreform. Künftig sollten die Lernenden aller Niveaus in den ersten zwei Jahren der Sekundarschule gemeinsam unterrichtet werden, abgesehen von Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. Nun hat das Volk entschieden und die Schulreform mit 50.8% abgelehnt. (ai)
-
Sonntag, Mai 22, 2022
Der Artikel «Weniger Bildungspathos, bitte!» von Carl Bossard kam bei den Mitgliedern sowie bei den Sympathisantinnen und Sympathisanten der Starken Schule beider Basel sehr gut an. Die zahlreichen Rückmeldungen fielen durchs Band enorm positiv aus, das Thema scheint in der Bildungslandschaft zu bewegen. Folgend einige Auszüge von erhaltenen Reaktionen. (ai)
Pressespiegel
Die Kritik an der integrativen Schule wächst

Bei Eltern und Lehrpersonen sind die Schulreformen umstritten – Für Politiker/-innen sind sie ein Abwahlrisiko. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
[Quelle: NZZ vom 18.05.2022]
«Gescheitert? Nein, nein, nein»
Regierungsrat Conradin Cramer im Interview über das umstrittene Schulsystem im Kanton Basel-Stadt. Er sagt, weshalb er keine Aufnahmeprüfung und keine Kontingente fürs Gymnasium will – und erzählt, dass immer mehr Schüler/-innen Einzelunterricht brauchen.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
[Quelle: BaZ vom 10.05.2022]
Wer schulische Integration forciert, verkehrt sie in ihr Gegenteil

Dass Integration nicht immer der zielführende Weg ist, führt Beat Kissling (pensionierter Erziehungswissenschaftler und Psychologe) in seinem spannenden Gastbeitrag in der NZZ aus. Den gesamten Artikel finden Sie hier.
[Quelle: NZZ vom 08.05.2022]
Leserbrief
Leserbriefe sind herzlich willkommen!
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden
PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8
Initiative Lehrmittelfreiheit in Basel-Stadt
Update Juli 2020: Seit der Lancierung der Initiative im Februar 2020 haben wir 456 Unterschriften gesammelt. Durch die Massnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurde im März ein rund 3-monatiger Fristenstillstand beschlossen, welcher das Sammeln von Unterschriften verständlicherweise nicht erlaubte. Auch wenn das Sammeln nun offiziell wieder erlaubt ist, kann es aufgrund der einzuhaltenden Sicherheitsmassnahmen praktisch nicht umgesetzt werden. Deshalb möchten wir Sie dazu ermuntern, uns weiterhin Ihre Unterschriften auf dem postalischen Weg zukommen zu lassen.
Die Passepartout-Lehrmittel "Mille feuilles", "Clin d’oeil" und "New World" sind bei vielen Eltern und Lehrpersonen heftig umstritten. Es sind sehr teure Einweglehrmittel, mit welchen die Lernziele oft nicht erreicht werden. Die mit dieser Initiative angestrebte Lehrmittelfreiheit sollen die Lehrpersonen im Rahmen der bewilligten Kredite diejenigen Lehrmittel einsetzen können, mit welchen sie die Lernziele der Lehrpläne am besten erreichen.
Die Lehrpersonen sind jedoch in der Wahl der Lehrmittel nicht vollständig frei: Sie müssen die Schranken der "Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule" (Harmos) einhalten und sie dürfen keine sektiererischen oder religiös gefärbten sowie politisch einseitigen Lehrmittel einsetzen. Zulässig sind selbsterklärend auch nur Lehrmittel, mit welchen die Lernziele des Lehrplanes erreicht werden können. Zudem müssen die Fremdsprachenlehrmittel Grundwortschatz, Orthografie und Grammatik schrittweise aufbauen und die vier Fertigkeiten "Lesen", "Hören", "Verstehen" und "Sprechen" ausgewogen fördern.
Befürworten die Stimmberechtigten diese Initiative an der Urne, so können die Lehrpersonen untaugliche Passepartout-Lehrmittel ersetzen.
Argumentarium
Hier finden Sie das Argumentarium, welches die Wichtigkeit der Initiative aufzeigt.
Initiativtext
I. Das Schulgesetz 410.100 des Kantons Basel-Stadt wird wie folgt geändert:
§ 68, Abs. 4 (neu)
4 Die Lehrpläne sind nicht auf ein spezifisches Lehrmittel oder eine bestimmte Methodik und Didaktik ausgerichtet und lassen der Lehrperson eine Auswahl an Lehrmitteln zu.
§ 68c Lehrmittel Volksschule (neu)
1 Die einzelne Lehrperson entscheidet innerhalb der zur Verfügung stehenden Kredite frei sowie innerhalb der Schranken der "Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule" (SG 419.600) frei, welche Arbeitsunterlagen und welche Lehrmittel sie zur Erreichung der in den Lehrplänen festgehaltenen Lernziele in ihrem Unterricht einsetzt.
2 Sektiererische und religiös gefärbte sowie politisch einseitige Lehrmittel dürfen im Unterricht nicht eingesetzt werden.
3 Die eingesetzten Fremdsprachenlehrmittel fördern die vier Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ausgewogen und bauen Grundwortschatz, Orthografie und Grammatik schrittweise auf.
§ 79, Abs. 8 (geändert)
Der Erziehungsrat bestimmt frei, innerhalb der zur Verfügung stehenden Kredite, gesondert für jedes Pflicht- und Wahlpflichtfach eine Lehrmittelliste mit verschiedenen Lehrmitteln, die er als unterrichtsleitende Lehrmittel vorschlägt. Bei der Festlegung und Führung der Lehrmittellisten wirken die Lehr- und Fachpersonen mit.
II. Die Änderung tritt spätestens 12 Monate nach Annahme durch das Volk in Kraft.
Unterschriftenbogen
Hier können Sie den Unterschriftenbogen der Initiative "Lehrpersonen dürfen diejenigen Lehrmittel einsetzen, mit welchen sie die Schüler/-innen am besten fördern können" herunterladen.
Bitte senden Sie uns die teilweise oder vollständig ausgefüllten Unterschriftenbogen bis spätestens am 30.06.2021 zurück an: Starke Schule beider Basel, Postfach 330, 4127 Birsfelden