Starke Schule beider Basel (SSbB)

4127 Birsfelden, E-Mail: Starke.Schule.beider.Basel@gmx.ch, PC 60-128081-8

Follow us on Social Media

 

 Twint


News

  • Freitag, März 24, 2023

    Förderklassen für verhaltensauffällige Schüler*innen

    Landrätin Anita Biedert (SVP) fordert mit diversen Mitunterzeichnenden von links bis rechts die Einführung von Förderklassen. Diese sollen gezielte Unterstützung für alle Schüler*innen sowie Entlastung für die Lehrpersonen bieten. Der Regierungsrat hat nun die Motion als Postulat entgegengenommen. (ai)

    Mehr

  • Mittwoch, März 22, 2023

    Wiedereinführung Berufswahlklasse

    Landrat Reto Tschudin (SVP) fordert in einem Postulat vom 26. Januar 2023 den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft auf, die Stärkung der Beruflichen Orientierung als Teil des heutigen Schulsystems zu prüfen. Dabei soll eine Wiedereinführung der Berufswahlklasse in Betracht gezogen werden. (lb)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Auch der Kanton Bern hinterfragt den Frühfremdsprachenerwerb

    Die Diskussion betreffend Frühfranzösisch läuft nun in diversen Kantonen und auch im Grossen Rat des Kantons Bern wurde diesbezüglich eine Motion eingereicht. Alain Pichard, Lehrer der Sekundarstufe 1 und glp-Grossrat, beauftragt den Regierungsrat, die Bildungsstrategie für die erste andere Landessprache evidenzbasiert zu überprüfen und diese ggf. neu zu formulieren. (ai)

    Mehr

  • Dienstag, Februar 28, 2023

    Spätere Einschulung für schulische Vorteile?

    Im Kanton Basel-Stadt wird am 15. März eine Anfrage zum Thema Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten behandelt. Weil zunehmend mehr Erziehungsberechtigte ihre Kinder später einschulen, und dies schulische Vorteile sowie optimierte Bildungschancen mit sich bringt, stellt die Urheberin Sandra Bothe (glp) die Frage, weshalb nicht wieder generell ein späterer Schuleintritt in Erwägung gezogen wird. (ai)

    Mehr

  • Donnerstag, Februar 16, 2023

    Förderung der Mobilität von Basler Studierenden

    Durch Erfahrungen im Ausland beispielsweise in Form eines Aufenthaltsjahres werden essenzielle persönliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen gewonnen, sowie die Chance auf eine erfolgreiche Karriere gesteigert. In der Interpellation von Béatrix von Sury d’Aspermont wird auf die Mobilitätsquote der Uni Basel im nationalen Vergleich mit den Hochschulen aufmerksam gemacht.

    Mehr

Pressespiegel

Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung

Nordwestschweizer Kantone zahlen Millionen: Momentan schreiben Sekschüler*innen in verschiedenen Fächern Leistungschecks. Ein aktueller Test stimmt nun mit einer uralten Abschlussprüfung der WBS Basel überein. Die Entwickler sprechen von "reinem Zufall". Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 28.03.2023]

 

Höchstens zehn Schüler*innen in Kleinklassen

Der Abstimmungskampf wurde gestartet. Die Lehrpersonengewerkschaft sagt, wie sie sich ihre Förderklassen-Initiative vorstellt. Jetzt steigt der Druck auf das Erziehungsdepartement. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 22.03.2023]

 

Hausaufgaben abschaffen? In der Region Basel kein Thema

Gemäss Umfrage verbringen Zürcher Kantonsschüler*innen täglich bis zu zwei Stunden mit Hausaufgaben. Zürcher Gymnasien denken nun darüber nach, keine Aufgabenblätter für zu Hause mehr abzugeben. In beiden Basler Halbkantonen will man davon jedoch nichts wissen. Lesen Sie den Artikel hier.

[Quelle: BaZ vom 15.03.2023]

 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Starke Schule beider Basel
4127 Birsfelden

PC 60-128081-8
IBAN CH98 0900 0000 6012 8081 8

Stand & Ergebnisse lancierter Initiativen

  • Kantonale Volksinitiative
    Lehrpersonen dürfen diejenigen Lehrmittel einsetzen, mit welchen sie die Schüler/-innen am besten fördern können
    Am 5. Februar 2020 wurde die erste Initiative der Starken Schule beider Basel im Stadtkanton lanciert. Ziel der Initiative ist es, auch in Basel-Stadt die Lehrmittelfreiheit für Lehrpersonen zu erreichen. Bei der Annahme dieser Initiative könnten Lehrpersonen künftig selbst entscheiden, mit welchen Lehrmitteln sie die Lernziele der Schulkinder am besten erreichen können. Natürlich müssen einzelne Einschränkungen eingehalten werden, doch die Lehrpersonen wären wesentlich freier in der Methodik und Didaktik. Auch den Passepartout-Lehrmitteln Mille feuilles, Clin d'oeil und New World wäre damit der Kampf angesagt. Auch im Stadtkanton ist die Kritik an den Lehrmitteln (durch Lehrpersonen, Eltern und Schüler/-innnen) gross und die Lernziele werden nur ungenügend erreicht. Wir erhoffen uns mit dieser Initiative das Lernen der Fremdsprachen wieder attraktiver zu machen, da die Lehrpersonen die Möglichkeit erhalten, ihre Lehrmittel für den Unterricht selbst auszusuchen. Auch der Erziehungsrat soll eine Liste mit verschiedenen Lehrmitteln zusammenstellen und vorschlagen, aus denen die Lehrpersonen sich eines aussuchen können. Falls der Erziehungsrat jedoch an Passepartout und der Mehrsprachigkeitsdidaktik festhalten sollte und deshalb möglicherweise nur Passepartout-ähnliche Lehrmittel auswählt, könnten die Lehrpersonen mit dieser Initiative im Notfall auch selbst ein Lehrmittel auswählen. Die Unterschriften müssen innerhalb von 18 Monaten gesammelt werden.
    Update Juni 2021: Das Kernziel der Initiative wurde mittlerweilen weitgehend erfüllt. So kann auf der Primarstufe das heftig kritisierte Lehrmittel «Mille feuilles» durch «Ça roule» oder «Ça bouge» ersetzt werden. Auf der Sekundarstufe stehen in beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch mit «Ça bouge» und «Beyond» ebenfalls gute alternative Lehrmittel zur Verfügung. Auch in anderen Fächern sind weitere Lehrmittel auf die Lehrmittelliste aufgenommen worden, sodass die Lehrpersonen eine Auswahl haben. Deshalb hat das Initiativkomitee nun beschlossen, die im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie gestoppte Unterschriftensammlung nicht wieder aufzunehmen. Das Sammeln auf der Strasse ist aufgrund der Corona-Pandemie zurzeit nur schwer möglich, womit der effizienteste Weg, die Unterschriften zu sammeln, wegfällt. Das Sammeln mittels Versände und Beilagen wäre nur mit einem erheblichen finanziellen Aufwand möglich.
  • Kantonale Volksinitiative
    Die gigantische und unerfüllbare Anzahl von 3'500 Kompetenzbeschreibungen in den Lehrplänen auf ein vernünftiges Mass reduzieren

    Der Lehrplan Volksschule Baselland besteht seit August 2018 aus zwei Teilen: Einem Teil A mit Soffinhalten und Themen und einem Teil B mit insgesamt rund 3'500 Kompetenzbeschreibungen. Allerdings sind die Stoffinhalte und Themen in Teil A wenig pointiert und klar formuliert, sondern oft ebenfalls in einer beschreibenden Form. In der Zwischenzeit kristallisiert sich immer stärker heraus, dass Teil B mit den 3'500 Kompetenzbeschreibungen aufgrund der gigantischen Anzahl und der geringen Übersichtlichkeit von den Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 praktisch gar nicht beachtet wird. 
    Die Starke Schule beider Basel hat deshalb bereits Ende September 2018 eine Initiative lanciert, welche zum Ziel hat, die Anzahl Kompetenzbeschreibungen insgesamt (Primar und Sek. 1) auf maximal 1'000 zu reduzieren. Unbrauchbare und unsinnige Kompetenzbeschrebungen sollen gestrichen werden.
    Update Juni 2019: Die Initiative wurde am 24. Juni 2019 bei der Landeskanzlei eingereicht und kommt innerhalb von 18 Monaten nach dem Beglaubigungsprozess zur Abstimmung.
    Update August 2019: Die Initiative wurde von der Landeskanzlei mit 1'845 Unterschriften für "zustandegekommen" erklärt.
    Update März 2021: Das Baselbieter Stimmvolk möchte im Bildungsgesetz keine Beschränkung der Anzahl Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan Volksschule Baselland auf maximal 1'000 festschreiben und lehnt die Initiative mit 65.57% ab. Die Starke Schule beider Basel akzeptiert diesen klaren Volksentscheid. Trotzdem hat die Initiative bereits im Voraus ihre Wirkung gezeigt. Die Lehrpläne werden betreffend Struktur, Klarheit und Reduktion des Umfangs überarbeitet. Ebenfalls erfreulich ist der Entscheid von Regierungsrätin Monica Gschwind, dass die Lehrpersonen frei entscheiden können, mit welchem der beiden Lehrplanteile "Stoffinhalte und Themen" oder "Kompetenzbeschreibungen" sie arbeiten wollen. Die Ziele der Initiative zur Beschränkung der Anzahl Kompetenzbeschreibungen wurden somit im Kern praktisch erfüllt.
  • Kantonale Volksinitiative
    Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt
    Seit 2012 werden die Primarschüler/-innen nach einer neuen Ideologie unterrichtet, die sich dadurch auszeichnet, dass kein praxisorientierter Grundwortschatz, nahezu keine Grammatik gelehrt wird. Auch auf eine korrektre Aussprache und Orthografie wird verzichtet. Im Vordergrund steht das sogenannte "Sprachbad". Die Kritik von Bildungsexpertinnen und -experten sowie Lehrpersonen an dieser neuen Passepartout-Ideolige wird zunehmend lauter. Die Schüler/-innen können die Lernziele kaum erreiche.
    Im Oktober 2015 lanciert die Starke Schule Baselland eine unformulierte Initiative, die den Ausstieg aus diesem gescheiterten Passepartout-Fremdsprachenkonzept fordert.
  • Update 2017: Der Landrat befürwortet die Initiative mit deutlicher Mehrheit die Initiative der Starken Schule und beauftragt damit die Bildungsdirektorin, eine bis im Februar 2019 Gesetzesvorlage zum Ausstieg aus Passepartout auszuarbeiten. Die Bildungsdirektorin bildet eine Task Force, in der die verschiedenen Bildungsplayer (Bildungsrat, AKK, Starke Schule beider Basel, LVB, Verband der Schulleitungen, Handelskammer) sowie alle Fraktionen aus dem Landrat teilnehmen. Ziel ist es, eine konsensfähige Lösung zu finden.
    Update März 2019: Es besteht breiter Konsens, dass eine Lehrmittelfreiheit die beste Art ist, die Initiative der Starken Schule umzusetzen. Der Bildungsrat soll eine Lehrmittelliste mit mehreren anerkannten Lehrmitteln beschliessen, aus welcher jede einzelne Lehrperson frei wählen kann, welches Lehrmittel er in seiner Klasse einsetzen will. Die Starke Schule befürwortet diese Variante, weil dadruch die untauglichen Passepartout-Lehrmittel innerhalb kurzer Zeit weitgehend aus den Klassenzimmern verschwinden werden. Zudem wird die Initiative so umgesetzt, dass die angestrebte Lehrmittelfreiheit nicht nur für die beiden Fremdsprachen Englisch und Französisch gilt, sondern für alle Fächer. Damit wird ein wesentliches Ziel der Starken Schule erfüllt. Die Abstimmung zu dieser Vorlage wird  im November 2019 sein.
    Update November 2019: Die Umsetzungsvorlage der Initiative der Starken Schule "Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem gescheiterten Fremdsprachenprojekt" wird am 24. November 2019 vom Stimmvolk mit 84.8% Ja-Stimmen wuchtig angenommen. Damit gelingt der Starken Schule ein weiterer wichtiger Erfolg. 

  • Kantonale Volksinitiative
    Ja zu einer pädagogisch sinnvollen Stundentafel
    Am 5. Juni 2016 hat sich das Stimmvolk an der Urne mit 61% Ja-Stimmen für die Beibehaltung der Einzelfächer Geografie, Biologie, Chemie, Geschichte, Physik ausgesprochen. Der Bildungsrat hat daraufhin versucht, diese Einzelfächer zu marginalisieren und den Volksenscheid auszuhebeln. Er beschloss eine Stundentafel, in welcher diese Einzelfächer nur noch während 1 Lektion resp. 1.5 Lektionen pro Woche unterrichtet werden sollten. Die Starke Schule beider Basel hat als Reaktion darauf im Juni 2017 eine formulierte Initiative lanciert, welche fordert, dass alle Promotionsfächer mit mindestens zwei Lektionen pro Woche dotiert werden.
    Update Oktober 2017: Nach intensiven Verhandlungen zwischen dem Bildungsrat, Vertretern des Landrates und der Starken Schule beider Basel hat der Bildungsrat erfreulicherweise die Stundentafel überarbeitet und sämtliche Forderungen der Initiative "Ja zu einer pädagogisch sinnvollen Stundentafel" erfüllt. Die neue Stundentafel wird definitiv ab Schuljahr 2018/19 eingeführt. Die Starke Schule hat damit ein zentrales Ziel erreicht: Die Fächer Geschichte, Geografie, Biologie, Chemie und Physik werden gestärkt. Sie werden weiterhin mit mindestens zwei Lektionen pro Woche in denjenigen Schuljahren dotiert, in denen diese Fächer in die Stundentafel aufgenommen werden.
    Update Dezember 2017:
    Mit 25 : 0 Stimmen bei einer Enthaltung hat die Starke Schule die Initiative Mitte Dezember 2017 als vollumfänglich erfüllt zurückgezogen.

  • Kantonale Volksinitiative
    Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen
    Die Regierung hat einen erfreulichen Gegenvorschlag ausgearbeitet, der punktuell sogar weiter geht als die Initiative: Die Lehrpläne der Volksschule enthalten Stoffinhalte, Themen und Kompetenzbeschreibungen. Die Lehrpläne der Sekundarstufe 1 enthalten klare Jahresziele, die Zyklen des Lehrplans 21 werden damit aufgebrochen. Die Stoffinhalte, Themen und Kompetenzbeschreibungen werden mit dem Gegenvorschlag nach den drei Leistungsniveaus A, E und P differenziert ausgerichtet. Damit wird eine zentrale Forderung der Starken Schule erfüllt. Die 3'500 Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 21 bleiben zwar erhalten, werden jedoch zur Makulatur. Massgebend wird der Lehrplan Volksschule Baselland. Das Parlament hat diesem Gegenvorschlag einstimmig zugestimmt. Die Starke Schule beurteilt den Gegenvorschlag als gute Lösung und befürwortet diesen als erfreulichen Kompromiss. Deshalb ist der Rückzug auch dieser Initiative sinnvoll.
    Update Juni 2018: Der Gegenvorschlag wurde am 10.06.2018 erfreulicherweise mit 84.24% vom Stimmvolk angenommen.

  • Kantonale Volksinitiative
    Stopp der Überforderung von Schüler/-innen: Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt
    Die Starke Schule akzeptiert das eindeutige Nein der Stimmberechtigten zur Initiative. Nun gilt es ein neues Fremdsprachenkonzept einzuführen, welches einen für alle Primarschulkinder motivierenden Unterricht in den beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch ermöglicht. Der Landrat hat mit seinem Ja zum Ausstieg aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik und den darauf basierenden Passepartout-Lehrmitteln Mille feuilles, Clin d’oeil und New World einen richtungsweisenden Entscheid gefällt. Diesen gilt es nun rasch umzusetzen und spätestens ab dem Schuljahr 2020/21 neue Leitlehrmittel für die beiden Fremdsprachen einzuführen. Die von Bildungsdirektorin Monica Gschwind gebildete Task Force, in welcher die Starke Schule mitarbeitet, hat entsprechende Umsetzungsentscheide bereits gefällt. Die Starke Schule ist überzeugt, mit einem neuen, aufbauenden Fremdsprachenkonzept nach international anerkannter Pädagogik, welche die Schüler/-innen von einfachen zu schwierigeren Anforderungen führt, können zwei Fremdsprachen an der Primarschule ohne negative Folgen unterrichtet werden.
    Update Juni 2018: Die Initiative erreichte am 10. Juni 2018 32.3% Ja-Stimmen.

  • Kantonale Volksinitiative
    Ja zum Austritt aus dem überteuerten und gescheiterten Harmos-Konkordat
    Lanciert wurde diese Initiative, weil ein Abweichen vom Lehrplan 21 für die Harmos-Kantone nicht möglich war. Erfreulicherweise hat die Schweizerische Erziehungsdirektion ihre Position aufgrund der massiven Kritik in zahlreichen Kantnen in den zwei Jahren geändert: Der Lehrplan 21 ist heute nur noch eine unverbindliche Mustervorlage, an welchen sich die Kantonen anlehnen können.
    Update Januar 2017:
    Die Initiative wurde deshalb gegenstandslos und konnte am 10.01.2017 zurückgezogen werden. Auch mit dieser Initiative konnte die Starke Schule ihr Ziel vollumgängllich erreichen. Mehr Informationen finden Sie hier.
  • Kantonale Volksinitiative
    Ja zu fachlich kompetent ausgebildeten Lehrpersonen
    Eine gute Schule braucht fachlich kompetent ausgebildete Lehrpersonen. Nur so führt dies zu einer guten Bildung der Schulkinder. Die PH kann diese Fachausbildung nicht leisten. Die Gründe sind vielschichtig. So muss eine Pädagogische Hochschule andere Bereiche prioritär gewichten, wie zum Beispiel die Pädagogik und die Forschung. Der Kanton Uri hat deshalb die Fachausbildung ihrer Lehrpersonen aus ihrer PH ausgelagert und auch in Zürich erfolgt die Fachausbildung an der Universität. Basel hat mit der zunehmenden Integration der Fachausbildung der Sekundarlehrpersonen in die PH eine schlechte Entscheidung gefällt, die es unseres Erachtens zu korrigieren gilt. Wir möchten der PH die Fachausbildung entziehen. Diese soll wie früher innerhalb von drei Jahren an der Universität erfolgen und einen Umfang von 180 CP umfassen. So wird in jedem Fach etwa dasselbe fachliche Wissen erreicht, wie dies früher der Fall war. Nach dem Absolvieren der Fachausbildung soll anschliessend eine einjährige methodisch-didaktische Ausbildung an der PH absolviert werden.
    Update Oktober 2014:
    Das Komitee Starke Schule Baselland hat am 15.10.2014 die Initiative mit 2'340 gültigen Unterschriften bei der Landeskanzlei eingereicht. Somit ist die Initiative zustandegekommen.
    Update Mai 2017: Die Initiative wurde am 21.05.2017 mit 21.73% vom Stimmvolk abgelehnt. Trotz eindeutigem Ergebnis konnte die Initiative erzielen, dass die Ungleichbehandlung beim Lohn zwischen konsekutiv und integrativ ausgebildeten Lehrpersonen der Sekundarstufe I baldmöglichst aufgehoben wird. Dieses Ergebnis werten wir als wichtigen Teilerfolg.
  • Kantonale Volksinitiative
    Niveaugetrennter Unterricht an den Sekundarschulen
    Die Bildungskommission hat einen Gegenvorschlag zu unserer Initiative ausgearbeitet, der von der Starken Schule gutgeheissen wird. Dieser unterscheidet die Schulfächer und deren Unterrichtsformen so, dass Pflichtfächer (wie Deutsch, Französisch, Mathematik etc.) immer im Klassenverband und damit nicht durchmischt unterrichtet werden. Wahlpflichtfächer werden in zwei Gruppen unterteilt: Die Fächer MINT, Lingua Latein und Lingua Italienisch werden in der Regel niveaugetrennt durchgeführt. In diesen Fächern kann nur in benachbarten Niveaus gemischt werden, wenn dadurch ein zusätzlicher Kurs zustande kommt, der ohne die Durchmischung nicht zustande kommen würde. Das bedeutet, wenn 12 Schulkinder aus einem Niveau zum Beispiel MINT wählen, kommt dieser Kurs zustande und wird nicht mit Schulkindern eines anderen Niveaus durchmischt. In den anderen vier Wahlpflichtfächern ist die Durchmischung einfacher. Aus organisatorischen Gründen kann auch in benachbarten Niveaus gemischt werden, wenn zum Beispiel 12 Schulkinder aus einem Niveau und 7 aus einem benachbarten Niveau denselben Kurs wählen. Eine Ausnahme ist das Pflichtfach Sport, welches bereits heute niveaugemischt unterrichtet wird. Dies soll auch weiterhin möglich sein.
    Update April 2019:
    Die Mitglieder des Initiativkomitees haben mit 53 : 2 Stimmen die Initiative im April 2019 zugunsten des Gegenvorschlages zurückgezogen.
    Update November 2019: Der von der Bildungsdirektion ausgearbeitete Gegenvorschlag, welcher die Starke Schule vollumfänglich unterstützt, wurde am 24. November 2019 vom Stimmvolk mit 83.5% sehr deutlich angenommen.
  • kantonale Volksinitiative
    Ja zu den Fächern Geschichte, Geografie, Biologie, Physik und Chemie
    Die Parlamentarische Initiative wurde von der Starken Schule Baselland ausgearbeitet und von Landrat Jürg Wiedemann eingereicht. Die Fächer Geschichte, Geografie, Biologie, Chemie, Physik, Wirtschaft und Hauswirtschaft sind nun im Bildungsgesetz verankert und müssen somit als Einzelfächer unterrichtet und benotet werden. Die von der Starken Schule gesammelten 3'400 Unterschriften mussten in der Folge gar nicht mehr eingereicht werden. Die Starke Schule wertet die Verhinderung der Sammelfächer als bedeutenden Erfolg in der bildungspolitischen Auseinandersetzung.
    Update Juni 2016: Am 05.06.2016 stimmen 61.0% JA zur Parlamentarischen Initiative "Verzicht auf kostentreibende Sammelfächer".
  • Kantonale Initiative
    Bildungsqualität auch für schulisch Schwächere
    Die Kaufmännische Vorbereitungsschule (KVS) gehört zu den Brückenangeboten des Kantons (10. Schuljahr). Ziel dieser Abteilung ist es, schulisch schwächeren Schüler/-innen aus den Sekundarschulen den Zugang zu einer kaufmännischen Ausbildung zu ermöglichen. In Reinach und Liestal werden zwischen je eins und drei Klassen geführt und 50 bis 120 Jugendliche auf das Berufsleben vorbereitet. Die KVS ist eine Erfolgsschule, die grosse Anerkennung in der Bevölkerung und den abnehmenden Firmen (Banken, Versicherungen, Speditionen usw.) geniesst. Aus Spargründen wollte die Regierung unter alt Regierungsrat Urs Wüthrich die KVS abschaffen und den Jugendlichen diese Ausbildungsmöglichkeit entziehen. Dadurch wäre auf Kosten der Schwächeren gespart worden. Diese Streichung wäre kontraproduktiv gewesen und hätte langfristig hohe Ausgaben im Sozialbereich verursacht, wenn mehr Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt chancenlos bleiben und zu Langzeitarbeitslosen werden.
    Update August 2011:
    Am 25. August 2011 wurde die Initiative mit sagenhaften 6'898 von der Starken Schule Baselland bei der Landeskanzlei eingereicht.
    Update Juni 2016:
    Am 05.06.2016 stimmen sagenhafte 84.6% Ja zur Initiative, mit welcher die Starke Schule Baselland die Abschaffung einer kaufmännischen Brückenangebotes verhindert. Die von alt Regierungsrat Urs Wüthrich (SP) beabsichtigte Abschaffung der Kaufmännischen Vorbereitungsschule konnte mit dieser erfolgreichen Initiative verhindert werden.
  • Kantonale Volksinitiative
    Ja zur Weiterführung der zweijährigen Berufsvorbereitenden Schule BVS 2
    Die zweijährige Berufsvorbereitende Schule (BVS 2) ermöglicht schulisch schwächeren Schüler/-innen einen besseren Zugang zum Lehrstellenmarkt. In Muttenz werden jährlich rund 150 Jugendliche intensiv auf das Berufsleben vorbereitet. Sie erhalten so die Chance, auch eine anspruchsvolle Lehrstelle zu erhalten. Die ehemalige Diplommittelschule und heutige BVS 2 ist eine Erfolgsschule. Die Schüler/-innen, welche diese zweijährige Schule durchlaufen, finden in der Regel eine gute Anschlusslösung: sei es eine auf sie zugeschnittene Lehrstelle oder sei es eine weiterführende Schule. Aus Spargründen wollen Regierung und Parlament die BVS 2 abschaffen und den Jugendlichen diese wichtige Ausbildungsmöglichkeit entziehen. Die BVS 2 soll aber ein wertvolles und wertschöpfendes Element des Baselbieter Schulsystems bleiben. Vielversprechende junge Menschen sollen weiterhin ihren Weg finden und ihr Potential ausschöpfen können.
    Update Juli 2012: Das Komitee konnte die Initiative zurückziehen, nachdem sich das Volk mit dem Nein zum Enlastungspaket für den Erhalt der BVS 2 ausgesprochen hat. Die Starke Schule konnte mit der Kampagne "Nein zum verlogenen Entlastungsrahmengesetz" einen ersten beachtlichen Erfolg verbuchen und dies gegen die meisten Parteien und Wirtschaftsverbände. Damit ist die BVS 2 gerettet.

  • Kantonale Volksinitiative
    Ja zur guten Schule Baselland: überfüllte Klassen reduzieren
    Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben zu einer deutlich grösseren Heterogenität in den Schulklassen geführt. Leistungsschwächere Schüler/-innen sind häufig überfordert, leistungsstarke unterfordert. Beides führt nicht selten zu Demotivation und Schulversagen. Um die individuelle Betreuung der Jugendlichen im Klassenzimmer zu verbessern und damit die Qualität unserer Schulen zu steigern ist es notwendig, überfüllte Klassen zu reduzieren. Dadurch wird eine bessere Chancengleichheit erzielt.
    Update August 2011: Die Initiative wurde am 22.08.2011 mit 5'209 gültigen Unterschriften bei der Landeskanzlei eingereicht.
    Update Dezember 2011: Die Initiative erzeugte einen gewaltigen Druck auf die Politik, welche den Regierungsrat bewog, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten mit einer Senkung der maximalen Klassengrössen auf 24 Schüler/-innen.
    Update November 2012: Am 25.11.2012 wurde die Initiative, welche eine Reduzierung der maximalen Klassengrössen auf der Primar- und Sekundarstife 1 (Niveau E und P) von 26 Schüler/-innen fordert, mit 62.12% Stimmen abgelehnt. Der Gegenvorschlag des Regierungsrates wurde vom Vok 54.4% Stimmen an der Urne angenommen. Somit konnte die Maximalzahl der Klassengrösse auf 24 Kinder gesenkt werden, was ein weiterer grosser Erfolg der Starken Schule bedeutet.
     
  • Kantonale Volksinitiative
    Ja zur guten Schule Baselland: Betreuung der Schüler/-innen optimieren
    Schüler/-innen müssen oft ein Schuljahr wiederholen oder in ein tieferes Anforderungsniveau wechseln, viele erreichen die Lernziele nur knapp. Sie finden keine geeignete Lehrstelle oder haben beim Wechsel in eine weiterführende Schule Schwierigkeiten. Eine umfassendere individuelle Betreuung durch die Lehrpersonen verbessert die Erfolgschancen und die Zukunftsperspektiven der Lernenden signifikant. Es ist deshalb sinnvoll, den Klassenlehrkräften mehr Arbeitszeit für die Betreuung der Schüler/-innen zur Verfügung zu stellen. Um die individuelle Betreuung der Schüler/-innen auf der Primar- und Sekundarstufe 1 zu verbessern, ist die Pflichtstundenzahl der Klassenlehrkräfte auf der Primarstufe auf 26 und auf der Sekundarstufe 1 auf 25 zu reduzieren. Die Klassenlehrkräfte investieren die dadurch frei werdende Zeit in die individuelle Betreuung der Schüler/-innen ausserhalb des ordentlichen Unterrichtes.
    November 2011: Das Komitee Gute Schule Baselland hat die Initiative am 24.11.2011 mit 4'440 gültigen Unterschriften bei der Landeskanzlei eingereicht und ist damit zustandegekommen.
    Update November 2012:
    Die Initiative wurde am 25.11.2012 mit 64.77% Stimmen abgelehnt.

  • Kantonale Volksinitiative
    Keine Zwangsverschiebungen für Schüler/-innen an den Sekundarschulen
    Durch eine Neuorganisation der Sekundarschulstandorte können Schüler/-innen auch ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten zwangsversetzt werden. Beispielsweise wenn der Kanton aus rein finanziellen Überlegungen Klassengrössen maximieren will. Eine solche Zwangsversetzung kann für ein einzelnes Kind viel Leid verursachen. Es wird aus seiner bekannten Umgebung heraus gerissen und muss unter Umständen mit einem deutlich längeren Schulweg rechnen. Es zeichnet sich ab, dass Eltern ihre Kinder mit dem Auto in die weiter entfernt liegende Schule fahren, was aus ökologischer und sozial-pädagogischen Gründen unerwünscht ist. Für Kinder in diesem Alter ist eine derartige Versetzung in vielen Fällen einschneidend und auch durch die zu erwartenden finanziellen Einsparungen nicht zu rechtfertigen. Unsere Schulen dürfen nicht nur nach ökonomischen Rentabilitätsgesichtspunkten geführt werden. Die Initiative verlangt, dass Schüler/-innen in der Regel die nächst gelegene Schule besuchen. Ausnahmen sind dann erlaubt, wenn entweder die Eltern einer Einteilung in eine weiter entfernte Schule zustimmen oder eine solche Einteilung aus disziplinarischen Massnahmen unumgänglich ist.
    Update Mai 2011:
    Das Komitee keine Zwangsverschiebung hat am 12.05.2011 6'963 gültige Unterschriften bei der Landeskanzlei eingerecht, womit die Initiative zustandekommt.
    Update November 2012:
    Die Initiative wurde am 25.11.2012 mit 59.27% Stimmen abgelehnt. Die Ablehnung bedeutet für die Starke Schule einen der wenigen, schmerzhaften Misserfolge. Künftig müssen Sekundarschüler/-innen gegebenfalls einen längeren Schulweg in Kauf nehmen, um Klassen aufzufüllen und Kosten zu sparen.